Folgende Suchergebnisse für "holzofen" gefunden

Inhalte
4 Ergebnisse gefunden

Italienisches Essen

Italienisches Essen

Italienisches Essen. 5 Gründe, warum die italienische Küche so gut ist. Knusprig goldbraun gebackener Teig, geschmolzener Mozzarella und obendrauf: sonnengereifte Tomaten und würziger Parmesan. Kannst du es riechen? Italienisches Essen gehört zu den beliebtesten Länderküchen. Auf der ganzen Welt sind Pizza, Pasta und Co. bekannt und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wie kommt das? Wir haben für dich fünf Gründe gesammelt, warum italienisches Essen so gut ist – und viele gute italienische Rezepte zusammengestellt. Buon appetito! 1. Einfache Zubereitung, komplexe Aromen. Ob nun in der gemütlichen Trattoria oder im eher schicken Ambiente: Italienisches Essen zeichnet sich durch seine Einfachheit aus. Die italienische Küche ist eine produktzentrierte Küche. Statt vieler Gewürze und komplizierter Zubereitungsverfahren werden oft nur wenige, aber hochwertige Zutaten verwendet und sorgfältig miteinander kombiniert. Dadurch kommen die natürlichen Aromen der Zutaten zur Geltung. Ein perfektes Beispiel hierfür ist zum Beispiel die klassische Insalata Caprese aus Tomate, Mozzarella und Basilikum. Diese beliebte Vorspeise bringt nicht nur die Landesfarben auf den Teller, sie spiegelt auch die Essenz des typischen italienischen Essens wider: bodenständig und besonders zugleich. Frische, saisonale Produkte wie hochwertiges Olivenöl, reife Tomaten, duftende Kräuter und erstklassiger Käse spielen eine wichtige Rolle und bilden die Grundlage für viele der italienischen Rezeptklassiker. 2. Pizza, Pasta, Antipasti: Der Lieblingsessen-Faktor. Wo auch immer auf dem Erdball man jemandem nach seinem oder ihrem Lieblingsgericht fragt: Die Wahrscheinlichkeit, dass Pizza oder Pasta dabei sind, ist hoch. Woran liegt das? Italienisches Essen schafft mühelos den Spagat: Es ist als Pizza der beliebte Streetfood-Snack auf die Hand, mit handgefertigter Trüffel-Pasta genau das Richtige für besondere Anlässe im Restaurant oder in Form von cremiger Carbonara perfekt für gemütliche Abende vor dem Fernseher. Es ist eine echte Herzensküche, die emotional anspricht. Ob das langsame Einkochen von Saucen oder das Backen von Pizzen in einem Holzofen: Die traditionellen Methoden, die über Generationen weitergegeben wurden, machen italienisches Essen und italienische Rezepte so besonders. Viele Menschen verbinden mit den Aromen der italienischen Küche, mit frischen Oliven, sonnenreifen Tomaten und würzigen Kräutern auch schöne Erinnerungen an Urlaub, Meer und Sommer. Total regional: Die eine italienische Küche gibt es nicht. 3. Von Nord nach Süd: Die Regionale Vielfalt. Eines ist klar: Die eine italienische Küche gibt es nicht. Jede Region Italiens hat ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten und Traditionen. Ob in der Lombardei im Norden oder Sizilien im Süden: In den Töpfen spiegelt sich die reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt des Landes wider. Koste dich einmal durch Italien mit ausgewählten Regionen und Rezeptinspirationen: Die Lombardei im hohen Norden ist berühmt für ihr Risotto. Die bekannteste Variante dieses cremig eingekochten Reisgerichtes ist das Risotto alla Milanese. Typisch für die Region ist aber auch Polenta als Beilage. Ligurien, eine Region im Nordwesten Italiens, ist unter anderem für Pesto und seine Foccacia bekannt – ein flaches, gebackenes Brot, das mit Olivenöl, Salz und oft auch mit Kräutern oder anderen Zutaten belegt wird. Die Emilia-Romagna erstreckt sich von der Adria, über die Po-Ebene bis zu den Appeninen und steht für Klassiker wie Lasagne, Bolognese, Tortellini, Cannelloni, Parmaschinken, Balsamico-Essig oder Parmesan. Die Toskana im Westen des Landes steht für eine ländlich, bäuerlich geprägte und rustikale Küche, für Bistecca alla Fiorentina, Spezzatino, für Gerichte mit Hülsenfrüchten wie Kichererbsentorte oder köstliche Weine wie Chianti. Kampanien, die Region um Neapel, ist für Pizza, vor allem die klassische Pizza Margherita bekannt, aber auch für ihre Polpette alla napoletana. Das sind Fleischbällchen in einer aromatischen Tomatensauce. Sizilien, die größte Insel im Mittelmeer hat eine reiche Küche. Ein bekanntes Gericht sind die Arancini, frittierte und gefüllte Reisbällchen. Aber auch Meeresfrüchte, etwa in Spaghetti Frutti di Mare sind beliebt im Süden Italiens. 4. Die Mediterrane Küche ist besonders ausgewogen. So vielseitig und regional verschieden das italienische Essen auch ist: Die italienische Küche zählt zu den mediterranen Landesküchen. Kein Wunder, schließlich ist Bella Italia auch an drei Seiten vom Mittelmeer umgeben und vielfach von den besonderen klimatischen Bedingungen der Mittelmeerregion geprägt. Italienische Gerichte weisen viele Merkmale auf, die typisch für die mediterrane Ernährung sind. Dazu gehört eine große Auswahl von frischem Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Fisch und Meeresfrüchten. Mit ihrem Fokus auf frische, saisonale und lokal angebaute Lebensmittel gilt die mediterrane Küche als besonders ausgewogen und abwechslungsreich. So kommen etwa anstelle von gesättigten Fetten, die in vielen anderen Küchen häufig verwendet werden, überwiegend ungesättigte Fette wie Olivenöl, Nüsse und Samen zum Einsatz. Ein weiteres charakteristisches Merkmal der mediterranen Küche, das man auch in der italienischen Küche findet, ist das gesellige Essen. In Italien werden Mahlzeiten oft mit Familie und Freund:innen geteilt, und das gemeinsame Genießen von Speisen und die soziale Interaktion sind überaus wichtig. Diese entspannte, bewusste und genussvolle Esskultur macht die mediterrane Küche so gut. 5. Dolci: süße italienische Köstlichkeiten. Auch für den süßen Zahn hat die italienische Küche jede Menge zu bieten. Typisch ist dabei eine Vielfalt an Texturen, die von knusprig über cremig bis hin zu zart reicht. Fühl dich zum Beispiel wunderbar toskanisch, indem du krosse Cantuccini in deinen Kaffee tunkst – oder noch traditioneller in den süßen Dessertwein Vin Santo. Das zweifach gebackene Mandelgebäck verwandelt jedoch auch einfachen Joghurt mit Obst in einen italienischen Desserttraum. Genieße die zarte Textur einer samtigen Panna Cotta oder löffle eine fruchtige Zabaione. Die traditionelle Weinschaumcreme bringt die italienische Lässigkeit auf den Punkt: drei einfache Zutaten – nur Eier, Zucker und etwas aromatischer Marsala-Wein – die über einem Wasserbad aufgeschlagen werden und zu einer himmlischen Creme verschmelzen. Und was wären unsere Sommer ohne italienisches Gelato? 

 Das wohl italienischste aller Desserts ist aber wahrscheinlich das Tiramisu. Es ist vielschichtig, nicht nur durch seine Kombination von Löffelbiskuit und Mascarpone-Creme, sondern auch in seinen Aromen, in denen sich kräftiger Kaffee mit süßem Likör verbindet. Schau dir im Rezeptvideo an, wie du ein cremiges Tiramisu selbst zubereiten kannst. Delizioso! Das könnte dich auch interessieren.

Partner-Bäckereien in Bayern

Partner-Bäckereien in Bayern

Echte Backkunst aus Bayern Seit Mitte 2019 gibt es in ausgesuchten ALDI SÜD Filialen auch Backwaren von Betrieben aus der Region zu kaufen. Das Angebot kommt gut an und wird stetig erweitert. Unsere Partner-Bäckereien legen großen Wert auf Qualität, sowohl beim Handwerk als auch bei den Zutaten. Fakten zur Backwelt ↓ Bäckereien der Region ↓ Blick in die Backstube ↓ Regionale Produkte entdecken ↓ Weitere Themen ↓ Tauche ein in die regionale Backwelt Das Angebot regionaler Backwaren findet großen Anklang. In zahlreichen unserer Filialen in Deutschland kannst du bereits Backwaren aus Betrieben der Region kaufen. In Bayern beliefern uns bereits 18 regionale Traditionsbäckereien mit feinster Ware. Selbstangebautes Getreide und die Auswahl möglichst regionaler Zutaten machen die heimischen Backwaren zu etwas Besondern. Ist auch schon deine Lieblings-Bäckerei auf der Backwelt-Karte mit dabei? Blick in die Backstube: Bäcker Bachmeier in Eggenfelden Bäcker Bachmeier wurde 1927 im niederbayrischen Eggenfelden gegründet. Inzwischen ist mit Andreas und Lorenz jun. Bachmeier die vierte Generation im Unternehmen vertreten. Schon als kleine Jungen durften die beiden Brüder ihren Vater in der Backstube tatkräftig unterstützen. Bäcker Bachmeier setzt vor allem auf Regionalität - auch bei den Rohstoffen: Mehl, Hefe, Milch und Eier kommen alle aus Bayern. Jede Woche wird in der Backstube in etwa die Menge Mehl verarbeitet, die in ein durchschnittliches doppelstöckiges Einfamilienhaus passt. Der Traditionsbetrieb versorgt jeden Tag ALDI SÜD Filialen in Bayern mit einer großen Auswahl frischer Backwaren, zum Beispiel mit Brezen und Nussschnecken – die mag Andreas Bachmeier, der für die Entwicklung neuer Produkte zuständig ist, ganz besonders. Blick in die Backstube: Bäckerei Burkard in Pommersfelden Die Bäckerei Burkard wurde 1760 im oberfränkischen Pommersfelden gegründet. Robert Burkard leitet das Familienunternehmen in achter Generation. Nachhaltige Herstellungsmethoden und Bioqualität werden im Traditionsbetrieb großgeschrieben. Für seine Bioland zertifizierten Produkte baut Robert Burkard das Getreide, das er in der Backstube verwendet, selbst an. Besonders beliebt ist Burkards nach alter Tradition im originalen Holzofen gebackenes Brot. Der Familienbetrieb versorgt jeden Tag fünf ALDI SÜD Filialen in der Nähe von Bamberg und Erlangen mit einer Auswahl frischer Backwaren. Entdecke unsere regionalen Produkte Nachhaltig einkaufen: Mehrwegbrotbeutel in Meine BACKWELT Du möchtest die frischen, regionalen Backwaren auch nachhaltig transportieren und aufbewahren? In Meine BACKWELT gibt es ein tolles Angebot: unsere wiederverwendbaren Brotbeutel aus Stoff. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Partner-Bäckereien in Bayern

Partner-Bäckereien in Bayern

Echte Backkunst aus Bayern Seit Mitte 2019 gibt es in ausgesuchten ALDI SÜD Filialen auch Backwaren von Betrieben aus der Region zu kaufen. Das Angebot kommt gut an und wird stetig erweitert. Unsere Partner-Bäckereien legen großen Wert auf Qualität, sowohl beim Handwerk als auch bei den Zutaten. Fakten zur Backwelt ↓ Bäckereien der Region ↓ Blick in die Backstube ↓ Regionale Produkte entdecken ↓ Weitere Themen ↓ Tauche ein in die regionale Backwelt Das Angebot regionaler Backwaren findet großen Anklang. In zahlreichen unserer Filialen in Deutschland kannst du bereits Backwaren aus Betrieben der Region kaufen. In Bayern beliefern uns bereits 7 regionale Traditionsbäckereien mit feinster Ware. Selbstangebautes Getreide und die Auswahl möglichst regionaler Zutaten machen die heimischen Backwaren zu etwas Besondern. Ist auch schon deine Lieblings-Bäckerei auf der Backwelt-Karte mit dabei? Blick in die Backstube: Bäcker Bachmeier in Eggenfelden Bäcker Bachmeier wurde 1927 im niederbayrischen Eggenfelden gegründet. Inzwischen ist mit Andreas und Lorenz jun. Bachmeier die vierte Generation im Unternehmen vertreten. Schon als kleine Jungen durften die beiden Brüder ihren Vater in der Backstube tatkräftig unterstützen. Bäcker Bachmeier setzt vor allem auf Regionalität - auch bei den Rohstoffen: Mehl, Hefe, Milch und Eier kommen alle aus Bayern. Jede Woche wird in der Backstube in etwa die Menge Mehl verarbeitet, die in ein durchschnittliches doppelstöckiges Einfamilienhaus passt. Der Traditionsbetrieb versorgt jeden Tag ALDI SÜD Filialen in Bayern mit einer großen Auswahl frischer Backwaren, zum Beispiel mit Brezen und Nussschnecken – die mag Andreas Bachmeier, der für die Entwicklung neuer Produkte zuständig ist, ganz besonders. Blick in die Backstube: Bäckerei Burkard in Pommersfelden Die Bäckerei Burkard wurde 1760 im oberfränkischen Pommersfelden gegründet. Robert Burkard leitet das Familienunternehmen in achter Generation. Nachhaltige Herstellungsmethoden und Bioqualität werden im Traditionsbetrieb großgeschrieben. Für seine Bioland zertifizierten Produkte baut Robert Burkard das Getreide, das er in der Backstube verwendet, selbst an. Besonders beliebt ist Burkards nach alter Tradition im originalen Holzofen gebackenes Brot. Der Familienbetrieb versorgt jeden Tag fünf ALDI SÜD Filialen in der Nähe von Bamberg und Erlangen mit einer Auswahl frischer Backwaren. Entdecke unsere regionalen Produkte Nachhaltig einkaufen: Mehrwegbrotbeutel in Meine BACKWELT Du möchtest die frischen, regionalen Backwaren auch nachhaltig transportieren und aufbewahren? In Meine BACKWELT gibt es ein tolles Angebot: unsere wiederverwendbaren Brotbeutel aus Stoff. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Weihnachtsmarkt NRW

Weihnachtsmarkt NRW

Weihnachtsmärkte in NRW 2022. Aachen, Bonn oder Dortmund: Entdecke die schönsten Weihnachtsmärkte. Jeder einzelne Weihnachtsmarkt in NRW ist etwas ganz Besonderes. Ob in Dortmund, Düsseldorf, Bonn, Aachen oder dem Hinterland – sie finden klein wie groß vor unterschiedlichen Kulissen statt. Ob in historischen Altstädtchen, inmitten von Industriebrachen, auf einer mittelalterlichen Burgruine oder einem Weihnachtsmarktdorf in der Stadt. Eines haben sie gemeinsam: Es duftet, es glitzert und die Vorfreude auf das große Fest wabert in der Luft. Dortmund: Größter Weihnachtsbaum der Welt. Um richtig in Stimmung zu kommen, besuchen wir auf dem Weihnachtsmarkt in Dortmund (17. November - 30. Dezember 2022) einen Lichtriesen: Nicht weniger als 48.000 Lichter leuchten vom wohl weltweit größten Weihnachtsbaum auf einen der größten Märkte Deutschlands. 45 Meter ragt das aus 1.700 Rotfichten zusammengebaute Baumkonstrukt des Dortmunder Weihnachtsmarkts stolz über den 300 Ständen. Weihnachts- marktzeit ist Vorfreudezeit. Düsseldorf: Glitzernde Zeitreise am Rhein. Glanz verbreitet auch der Sternchenmarkt des Weihnachtsmarktes in Düsseldorf am Stadtbrückchen: 1001 Kristalle funkeln wie herumflirrende Sterne und verbreiten eine magische Stimmung. Vor dem Düsseldorfer Rathaus geht es dafür bodenständig zu: Beim Handwerkermarkt mit seinen rustikalen Holzhütten schaut man den Meister:innen traditioneller Kunstfertigkeiten über die Schulter. Vom 17. November bis 30. Dezember 2022 verwandelt sich die Stadt am Rhein in eine Stadt von anno dazumal. Bonn: Trompetenklang und Lichterengel des Erzgebirges. Mit Lichterglanz, Weihnachtsklängen und dampfendem Glühwein lockt vom 18. November bis 23. Dezember 2022 der Weihnachtsmarkt in Bonn Besucher:innen in die Innenstadt. An den Ständen findet sich neben Kunsthandwerk auch viel zauberhafter Weihnachtsschmuck. An allen Adventssamstagen verbreiten die Turmbläser vorm Bonner Münster eine vorweihnachtlich klingende Schwingung. Bonn-Bad Godesberg: Für noch mehr schöne Geschenke lohnt sich der Abstecher in den Kastaniengarten des Rheinhotels „Dreesen“ im Stadtteil Bad Godesberg (22. November bis 22. Dezember 2022). Auf dem erzgebirgischen Weihnachtsmarkt mit seinen 30 Ständen mit viel Kunsthandwerk wie Schnitzen, Spinnen oder Klöppeln wird man schnell fündig. Köln: Non-Stopp Weihnachten. Am besten mehrere Tage einplanen sollte man für den Besuch der sieben Weihnachtsmärkte in Köln. Natürlich ist der Markt am Dom auf dem Roncalliplatz der kultigste und kuscheligste, denn in der Vorweihnachtszeit strömen viele Menschen vom 17. November bis 23. Dezember 2022 auf den großen Platz unter Kölns Wahrzeichen. Auf der Bühne spielt (quasi) ein Non-Stopp-Programm. Die 150 Stände unter dem Sternenlichterzelt bieten viel Handwerk und Kulinarik. Mit 25 Metern Höhe steht der Cologna-Christbaum auf dem „Markt der Herzen“. Er ist der größte – natürlich gewachsene – in NRW. Aachen: Der Geschmack von Weihnachten. Zur blauen Stunde auf dem Weihnachtsmarkt in Aachen zu stehen und auf den angestrahlten Dom und das Rathaus zu blicken, ist ein rührseliger Moment. Von dieser Stimmung fühlen sich Besucher:innen aus ganz Europa angezogen. Vor allem aber möchten sie die berühmten Aachener Printen mit weihnachtlichen Gewürzen kosten. Diese Bäcker-Tradition wird in der Stadt seit Jahrhunderten hochgehalten (18. November bis 23. Dezember 2022). Essen: Die ganze Welt auf einem Weihnachtsmarkt. Ein Wunschszenario: klirrende Kälte, pudriger Schneefall und dazu ein wärmender Glühwein im Schein der Weihnachtslichter der 250 Stände des internationalen Weihnachtsmarktes Essen. Traditionelle Handwerkskunst und gastronomische Angebote aus ganz Deutschland und über 20 Ländern locken jedes Jahr in die Essener Innenstadt, die ihre Adventstüren weit und lange geöffnet hat (12. November bis 23. Dezember 2022). Printen, Glühwein oder Bratwurst: ein Weihnachtsduft liegt in der Luft. Brühl: Ihr Kinderlein kommet. Vom 19. November 2022 bis 29. Januar 2023 werden die sowieso schon geweiteten Kinderaugen noch größer: Das Phantasialand in Brühl verwandelt sich in eine zauberhafte Winterwelt mit Eis- und Flammenshows und leuchtenden Fassadenprojektionen. Und es gibt sogar ein Feuerwerk, das sich über dem 18 Meter hohen Weihnachtsbaum ergießt. Neben vielen Naschständen sind auch alle Attraktionen des Phantasialands geöffnet. Hürtgenwald: Viel Herzblut-Romantik für den guten Zweck. Das Besondere am Weihnachtsmarkt Bergstein in der Gemeinde Hürtgenwald: er beschenkt am 26. und 27. November 2022 mit viel weihnachtlicher Romantik wie dem gemeinsamen Baumschmücken und anderen Glanzstücken nicht nur die eigenen Herzen. Bei aller Freude denkt man hier auch an Menschen, denen es nicht so gut geht: Alle Einnahmen gehen an einen guten Zweck. Waltrop: Transformation: Glanzvoller Stahl und Beton. Ein bisschen Kontrast darf sein: in NRW gibt’s nun mal viel Industrie und Brachen, die auch als Kulisse für stimmungsvolles Adventsvergnügen dienen. Vor und in der historischen Kulisse des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop erwartet die Besucher am ersten Adventswochenende (26. bis 27. November 2022) ein Kosmos voller Kunsthandwerk, Geschenkideen und Kulinarischem aus der Region. Glanzvolles Schloss oder Mittelalter in der Burg? NRW ist nicht nur das Land der transformierten Industrie-Tempel. In allen Richtungen verstreut liegen kleine und größere Schlösser und verbreiten ihren märchenhaften Zauber. Eine perfekte Kulisse für die schönsten Weihnachtsmärkte in NRW. Wir geben vier Schlösser-Tipps: Essen: Willkommen im Schloss vom Nikolaus. Am ersten Adventswochenende sollte schon jetzt ein Ausflug zum Stadtrand von Essen geplant werden. Der Vor- und Innenhof des Wasserschlosshotels Hugenpoet wird einmal im Jahr zum Nikolausland (25. November bis 4. Dezember 2022). Vor der schneeweißen Pagode und zwischen geschmückten Weihnachtshütten empfängt Herr Nikolaus höchstpersönlich die kleinen Besucher:innen. Süß munden die Weihnachtsleckereien der Schlosskonditorei und im Brotbackhaus duften ofenfrisch die Brote und süßen Hefeteilchen. Bergisch Gladbach: Viel Kulinarik im Inneren des Schlosses. Der Innenhof vom Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach ist vom 9. bis 11. Dezember 2022 wieder prachtvoll geschmückt. Bei viel Kulinarik wie den würzigen Spanferkelbrötchen und Bensberger-Bratwürsten sowie Bergischen Waffeln oder Frischgebackenem vom Bergischen Holzofenbäcker lauschen die Menschen besinnlichen Konzerten in beeindruckender Kulisse. Solingen: Kleines Schloss im Wald. Das Schloss Grünewald in Solingen ist ein Kleinod mitten im Wald. Der vom 25. November bis 18. Dezember 2022 stattfindende mittelalterliche Weihnachtsmarkt ist klein – fein – kreativ: In den nur von Kerzen beleuchteten Zelten können Kinder ihre geheimsten Wünsche aufschreiben und mit Mondstaub in den Himmel pusten, Mäuseroulette spielen, Knusperhäuschen basteln oder herzhaft über den albernen Hofnarren lachen. Dorenburg: Feuer, Fackel, Fachwerk im Freilichtmuseum. Beim „Romantischen Weihnachtsmarkt“ im Niederrheinischen Freilichtmuseum des Wasserschloss Dorenburg ist Feuer vor alter Fassade das große Thema: Überall verbreiten Fackeln, knisternde Feuerkörbe und 1001 kleine Lichterketten ihre Magie. Vom 2. bis 11. Dezember 2022 präsentieren an die 100 Designer, Künstler und Kunsthandwerker ihre selbst gefertigten Kreationen an den Ständen in den Fachwerkhöfen. Hattingen: Himmlisch und nostalgisch: Durch die Altstadt-Gassen zu Frau Holle. Zur Adventszeit gehört das Erinnern an Kindheit, alte Bräuche und die jährlich stattfindenden Weihnachtsrituale wie das Amen in der Kirche dazu: Auf dem Nostalgischen Weihnachtsmarkt in Hattingen kann man dieses Gefühl vom 21. November bis 22. Dezember 2022 beim Schlendern durch die Gassen der historischen Fachwerk-Altstadt zelebrieren. Auch Frau Holle macht sich ab dem 1. Dezember täglich auf den Weg zum Alten Rathaus. Jeden Abend öffnet sie eines der 24 Fenster des Adventskalenders, singt Weihnachtslieder, erzählt Geschichten und lässt Goldtaler auf den Untermarkt herabrieseln. Man lauscht und schlürft Feuerzangenbowle oder „Hattinger Kirschtraum“. Arnsberg: Stille Nacht, heilige Nacht … ist im Wald am allerschönsten. Am 10. und 11. Dezember 2022 erhellen bei Wildwald Vosswinkel bei Arnsberg Kerzen und Lagerfeuer den dunklen Forst wie eine weihnachtliche Fata Morgana. Zwischen den Bäumen stehen einmal im Jahr die Holzhütten, in denen Kunsthandwerker aus der Region ihre Waren, Geschmeide und Leckereien feilbieten. Mit im Sortiment sind kuschelweiche Alpakawolle, handschmeichlerische Holzschnitzarbeiten und viel Handmade-Schmuck. Hier finden sich garantiert noch die letzten Gaben für die Lieben, die aus dem Wald ihren Weg unter den Baum in die eigene Weihnachtsstube finden. Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.

Leider kein Ergebnis

Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "holzofen".

Das könnte dich auch interessieren