Folgende Suchergebnisse für "gefrierbeutel" gefunden
Produkte
1 Ergebnisse gefunden
Inhalte
16 Ergebnisse gefunden
Kürbis einfrieren
Kürbis einfrieren – Schritt für Schritt. So bleibt der Herbstklassiker das ganze Jahr über frisch und aromatisch. Herbstzeit ist Kürbiszeit: Hokkaido-, Butternut- oder Muskatkürbis – die Vielfalt an Kürbissorten lädt zum Experimentieren in der Küche ein. Ob als herzhafte Suppe oder cremiges Kürbismus, als süßer Kuchen oder leckeres Gemüsegericht: Kürbis bereichert die kulinarische Palette und ist dazu noch reich an Nährstoffen. Doch wie lässt sich das Herbstgemüse am besten haltbar machen? Um Geschmack und Frische zu erhalten, ist es am besten Kürbis einzufrieren. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie es geht. Kürbis gekocht einfrieren ↓ Kürbis roh einfrieren ↓ Kürbis auftauen ↓ Kürbis vorbereiten. Lebensmittel einfrieren ist eine einfache und beliebte Methode, um Obst und Gemüse außerhalb der Saison haltbar zu machen. Kürbis ist zwar ein Lagergemüse und hält sich an einem kühlen, dunklen Ort für mehrere Monate. Doch wenn die feste Schale schon etwas beschädigt ist oder du den Kürbis bereits angeschnitten hast, dann ist Einfrieren die beste Methode zur Haltbarmachung. Vor dem Einfrieren sollte der Kürbis gründlich gewaschen und getrocknet werden, um überschüssige Erde und eventuelle Bakterien zu entfernen. Halbiere den Kürbis und entferne das innere Fasergewebe sowie die Kürbiskerne mit einem Löffel. Anschließend wird der Kürbis geschält und in gleichmäßige Stücke geschnitten – so kann er gleichmäßig gefrieren und das Auftauen geht schneller. Portioniert eingefroren erleichtert es dir sogar die spätere Entnahme. So musst du nicht den ganzen Vorrat auftauen. Kürbis roh oder gekocht einfrieren. Du kannst deinen Kürbis roh oder gegart einfrieren. Für welche Methode du dich entscheidest, hängt vor allem davon ab, wie du das Gemüse später zubereiten möchtest. Erfahre, worin die Vorteile der einzelnen Methoden liegen. Kürbis gekocht einfrieren. Den Kürbis vor dem Einfrieren weich zu garen, ist die beliebteste Methode, da er sich so nach dem Auftauen besonders einfach weiterverarbeiten lässt. Und so geht’s: Den Kürbis zunächst waschen, putzen und in Würfel, Stücke oder Scheiben schneiden. Du kannst ihn anschließend in reichlich Wasser kochen, dämpfen, nur kurz in kochendem Wasser blanchieren oder im Ofen backen. Das Fruchtfleisch des Kürbisses sollte nun gut abkühlen. Friere die Stücke anschließend in luftdichten Behältern oder Gefrierbeuteln ein oder püriere sie vorher zu einem Kürbismus. Unser Tipp: Portionier das Mus in Eiswürfelformen. Das erleichtert dir später die Entnahme. Kürbis roh einfrieren. Diese Methode eignet sich vor allem für Sorten mit festerem Fruchtfleisch wie beispielsweise Hokkaido oder Muskatkürbis. Zwar verliert auch der rohe Kürbis beim Auftauen ein bisschen von seiner Festigkeit, er hat aber noch genug Biss für Gemüsepfannen oder für Pastagerichte. Und so geht’s: Den Kürbis schälen, entkernen, in Würfel, Stücke oder Scheiben schneiden und auf einem Backblech oder einem großen Teller verteilt vorgefrieren, um ein Zusammenkleben zu verhindern. Anschließend in das Gefriergefäß umfüllen. Kürbis püriert oder in Stücken einfrieren. Beides hat seine Vorteile. In kleine Würfel geschnitten, kannst du den Kürbis stückweise portionieren und für bunte Gemüsegerichte verwenden. Für Suppen oder Babybrei-Rezepte ist Kürbispüree oder Kürbismus ideal. Du hast bereits Kürbissuppe gekocht? Auch diese kannst du problemlos nach dem Abkühlen einfrieren. Vorteile des Einfrierens von Kürbisstücken: Die Textur des Kürbisses bleibt besser erhalten Das Auftauen geht schneller Der Kürbis lässt sich besser portionieren Vorteile von gefrorenem Kürbispüree: Spart Platz im Gefrierfach Vielseitig für Rezepte einsetzbar Unser Tipp: Kürbiskerne weiterverwenden. Die entfernten Kürbiskerne kannst du vielseitig in der Küche verwenden. Geröstet und gesalzen sind sie ein leckerer und nahrhafter Snack. Kürbiskerne bringen Pfiff in deinen Salat oder als Topping auf Suppen und Pastagerichten. Auch im Müsli oder Joghurt sorgen sie für einen leckeren Crunch. Gemischt mit Datteln, Nüssen und anderen Samen bereichern sie selbst gemachte Müsliriegel oder Energiebällchen. Kürbis mit oder ohne Schale einfrieren. Ob Butternut, Hokkaido oder Muskatkürbis – bei den meisten Speisekürbissen ist die Schale problemlos essbar. Allerdings ist die Schale bei vielen Kürbissorten oft auch sehr hart. Das bedeutet, sie braucht beim Garen länger als das Fruchtfleisch. Bis auf den Hokkaido, solltest du Kürbis lieber schälen. Die Schale des Hokkaido ist etwas dünner und wird schneller gar. Den Hokkaido musst du weder zum Kochen noch Einfrieren schälen. Darauf solltest du beim Einfrieren und Auftauen achten. Achte grundsätzlich darauf, dass der Kürbis vor dem Verpacken abgekühlt ist. So minimierst du die Entstehung von Kondenswasser und damit die Bildung von Eiskristallen. Entferne dann die Luft aus den Gefrierbeuteln, das hilft gegen Gefrierbrand. Das flache Ausbreiten in Beuteln ermöglicht schnelleres Einfrieren und platzsparendes Lagern. Beschrifte das Behältnis mit dem aktuellen Datum und Inhalt und ab damit ins Gefrierfach. Je flacher und luftdichter die Gefrierbeutel gepackt sind, desto schneller gefriert der Kürbis. Für die beste Qualität sollte der Kürbis über Nacht im Kühlschrank langsam aufgetaut werden. Brauchst du ihn für die schnelle Verwendung, kannst du ihn auch im kalten Wasserbad oder bei geringer Leistung in der Mikrowelle auftauen. So lange ist Kürbis eingefroren haltbar. Bis zu sechs Monate behält Kürbis eingefroren seine beste Form, vorausgesetzt er ist luftdicht verpackt und wird bei konstanten -18 Grad Celsius gelagert. Aber auch darüber hinaus kannst du eingefrorenen Kürbis weiterverwenden. Allerdings verschlechtern sich Geschmack und Konsistenz bei längerer Lagerzeit. So vielfältig kannst du Kürbis nach dem Einfrieren in der Küche verwenden. Kürbis ist ein vielfältiges Gemüse, das in der Küche auf verschiedenste Weisen eingesetzt werden kann. Auch bei ALDI SÜD findest du zahlreiche leckere Kürbisrezepte. Als Hauptbestandteil liefert das Herbstgemüse die Grundlage für cremige Kürbissuppen oder kann als Einlage in Eintöpfen Verwendung finden. Es lässt sich in Risotto einarbeiten oder zu Püree verarbeiten, aus dem dann beispielweise Kürbisgnocchi werden. In Scheiben geschnitten eignet er sich zum Rösten im Ofen oder als Beilage zu Fleischgerichten und kombiniert mit Quinoa und Blattgemüse wird er zu einem leckeren Salat. Du kannst das Gemüse reiben und in Teigmischungen für Kürbispfannkuchen oder Muffins integrieren. Und in der vegetarischen Küche wird Kürbis, gefüllt und gebacken, als Fleischersatz geschätzt. Rezeptvorschläge. Augen auf beim Kürbiskauf. Wer auf der Suche nach einem geeigneten Kandidaten für das Überwintern im Gefrierfach ist, sollte schon beim Einkauf mit wachem Blick seine Auswahl treffen. Achte beim Kürbiskauf auf folgende Eigenschaften: Der Kürbis sollte fest und schwer für seine Größe sein, die Schale ebenmäßig gefärbt ohne deutliche Flecken, Fäulnisstellen oder große Dellen. Dies ist ein Indiz für Frische. Gerade die beliebten Speisekürbisse wie Butternut, Hokkaido oder Muskatkürbis sind ideal, da sie ein festes und geschmacksintensives Fruchtfleisch besitzen. Wenn du leicht auf den Kürbis klopfst, sollte er einen dumpfen Ton von sich geben. Das ist ein Hinweis, dass er reif und innen hohl ist. Der Stiel sollte fest am Kürbis sitzen und trocken aussehen. Ein grüner, weicher oder feuchter Stiel kann ein Zeichen für Unreife oder schlechte Lagerung sein. Die Oberfläche und der Stiel des Kürbisses sollten frei von Schimmel sein. Häufig gestellte Fragen zum Kürbis Einfrieren. Das könnte dich auch interessieren:
Kürbis einfrieren
Kürbis einfrieren – Schritt für Schritt. So bleibt der Herbstklassiker das ganze Jahr über frisch und aromatisch. Herbstzeit ist Kürbiszeit: Hokkaido-, Butternut- oder Muskatkürbis – die Vielfalt an Kürbissorten lädt zum Experimentieren in der Küche ein. Ob als herzhafte Suppe oder cremiges Kürbismus, als süßer Kuchen oder leckeres Gemüsegericht: Kürbis bereichert die kulinarische Palette und ist dazu noch reich an Nährstoffen. Doch wie lässt sich das Herbstgemüse am besten haltbar machen? Um Geschmack und Frische zu erhalten, ist es am besten Kürbis einzufrieren. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie es geht. Kürbis gekocht einfrieren ↓ Kürbis roh einfrieren ↓ Kürbis auftauen ↓ Kürbis vorbereiten. Lebensmittel einfrieren ist eine einfache und beliebte Methode, um Obst und Gemüse außerhalb der Saison haltbar zu machen. Kürbis ist zwar ein Lagergemüse und hält sich an einem kühlen, dunklen Ort für mehrere Monate. Doch wenn die feste Schale schon etwas beschädigt ist oder du den Kürbis bereits angeschnitten hast, dann ist Einfrieren die beste Methode zur Haltbarmachung. Vor dem Einfrieren sollte der Kürbis gründlich gewaschen und getrocknet werden, um überschüssige Erde und eventuelle Bakterien zu entfernen. Halbiere den Kürbis und entferne das innere Fasergewebe sowie die Kürbiskerne mit einem Löffel. Anschließend wird der Kürbis geschält und in gleichmäßige Stücke geschnitten – so kann er gleichmäßig gefrieren und das Auftauen geht schneller. Portioniert eingefroren erleichtert es dir sogar die spätere Entnahme. So musst du nicht den ganzen Vorrat auftauen. Kürbis roh oder gekocht einfrieren. Du kannst deinen Kürbis roh oder gegart einfrieren. Für welche Methode du dich entscheidest, hängt vor allem davon ab, wie du das Gemüse später zubereiten möchtest. Erfahre, worin die Vorteile der einzelnen Methoden liegen. Kürbis gekocht einfrieren. Den Kürbis vor dem Einfrieren weich zu garen, ist die beliebteste Methode, da er sich so nach dem Auftauen besonders einfach weiterverarbeiten lässt. Und so geht’s: Den Kürbis zunächst waschen, putzen und in Würfel, Stücke oder Scheiben schneiden. Du kannst ihn anschließend in reichlich Wasser kochen, dämpfen, nur kurz in kochendem Wasser blanchieren oder im Ofen backen. Das Fruchtfleisch des Kürbisses sollte nun gut abkühlen. Friere die Stücke anschließend in luftdichten Behältern oder Gefrierbeuteln ein oder püriere sie vorher zu einem Kürbismus. Unser Tipp: Portionier das Mus in Eiswürfelformen. Das erleichtert dir später die Entnahme. Kürbis roh einfrieren. Diese Methode eignet sich vor allem für Sorten mit festerem Fruchtfleisch wie beispielsweise Hokkaido oder Muskatkürbis. Zwar verliert auch der rohe Kürbis beim Auftauen ein bisschen von seiner Festigkeit, er hat aber noch genug Biss für Gemüsepfannen oder für Pastagerichte. Und so geht’s: Den Kürbis schälen, entkernen, in Würfel, Stücke oder Scheiben schneiden und auf einem Backblech oder einem großen Teller verteilt vorgefrieren, um ein Zusammenkleben zu verhindern. Anschließend in das Gefriergefäß umfüllen. Kürbis püriert oder in Stücken einfrieren. Beides hat seine Vorteile. In kleine Würfel geschnitten, kannst du den Kürbis stückweise portionieren und für bunte Gemüsegerichte verwenden. Für Suppen oder Babybrei-Rezepte ist Kürbispüree oder Kürbismus ideal. Du hast bereits Kürbissuppe gekocht? Auch diese kannst du problemlos nach dem Abkühlen einfrieren. Vorteile des Einfrierens von Kürbisstücken: Die Textur des Kürbisses bleibt besser erhalten Das Auftauen geht schneller Der Kürbis lässt sich besser portionieren Vorteile von gefrorenem Kürbispüree: Spart Platz im Gefrierfach Vielseitig für Rezepte einsetzbar Unser Tipp: Kürbiskerne weiterverwenden. Die entfernten Kürbiskerne kannst du vielseitig in der Küche verwenden. Geröstet und gesalzen sind sie ein leckerer und nahrhafter Snack. Kürbiskerne bringen Pfiff in deinen Salat oder als Topping auf Suppen und Pastagerichten. Auch im Müsli oder Joghurt sorgen sie für einen leckeren Crunch. Gemischt mit Datteln, Nüssen und anderen Samen bereichern sie selbst gemachte Müsliriegel oder Energiebällchen. Kürbis mit oder ohne Schale einfrieren. Ob Butternut, Hokkaido oder Muskatkürbis – bei den meisten Speisekürbissen ist die Schale problemlos essbar. Allerdings ist die Schale bei vielen Kürbissorten oft auch sehr hart. Das bedeutet, sie braucht beim Garen länger als das Fruchtfleisch. Bis auf den Hokkaido, solltest du Kürbis lieber schälen. Die Schale des Hokkaido ist etwas dünner und wird schneller gar. Den Hokkaido musst du weder zum Kochen noch Einfrieren schälen. Darauf solltest du beim Einfrieren und Auftauen achten. Achte grundsätzlich darauf, dass der Kürbis vor dem Verpacken abgekühlt ist. So minimierst du die Entstehung von Kondenswasser und damit die Bildung von Eiskristallen. Entferne dann die Luft aus den Gefrierbeuteln, das hilft gegen Gefrierbrand. Das flache Ausbreiten in Beuteln ermöglicht schnelleres Einfrieren und platzsparendes Lagern. Beschrifte das Behältnis mit dem aktuellen Datum und Inhalt und ab damit ins Gefrierfach. Je flacher und luftdichter die Gefrierbeutel gepackt sind, desto schneller gefriert der Kürbis. Für die beste Qualität sollte der Kürbis über Nacht im Kühlschrank langsam aufgetaut werden. Brauchst du ihn für die schnelle Verwendung, kannst du ihn auch im kalten Wasserbad oder bei geringer Leistung in der Mikrowelle auftauen. So lange ist Kürbis eingefroren haltbar. Bis zu sechs Monate behält Kürbis eingefroren seine beste Form, vorausgesetzt er ist luftdicht verpackt und wird bei konstanten -18 Grad Celsius gelagert. Aber auch darüber hinaus kannst du eingefrorenen Kürbis weiterverwenden. Allerdings verschlechtern sich Geschmack und Konsistenz bei längerer Lagerzeit. So vielfältig kannst du Kürbis nach dem Einfrieren in der Küche verwenden. Kürbis ist ein vielfältiges Gemüse, das in der Küche auf verschiedenste Weisen eingesetzt werden kann. Auch bei ALDI SÜD findest du zahlreiche leckere Kürbisrezepte. Als Hauptbestandteil liefert das Herbstgemüse die Grundlage für cremige Kürbissuppen oder kann als Einlage in Eintöpfen Verwendung finden. Es lässt sich in Risotto einarbeiten oder zu Püree verarbeiten, aus dem dann beispielweise Kürbisgnocchi werden. In Scheiben geschnitten eignet er sich zum Rösten im Ofen oder als Beilage zu Fleischgerichten und kombiniert mit Quinoa und Blattgemüse wird er zu einem leckeren Salat. Du kannst das Gemüse reiben und in Teigmischungen für Kürbispfannkuchen oder Muffins integrieren. Und in der vegetarischen Küche wird Kürbis, gefüllt und gebacken, als Fleischersatz geschätzt. Rezeptvorschläge. Augen auf beim Kürbiskauf. Wer auf der Suche nach einem geeigneten Kandidaten für das Überwintern im Gefrierfach ist, sollte schon beim Einkauf mit wachem Blick seine Auswahl treffen. Achte beim Kürbiskauf auf folgende Eigenschaften: Der Kürbis sollte fest und schwer für seine Größe sein, die Schale ebenmäßig gefärbt ohne deutliche Flecken, Fäulnisstellen oder große Dellen. Dies ist ein Indiz für Frische. Gerade die beliebten Speisekürbisse wie Butternut, Hokkaido oder Muskatkürbis sind ideal, da sie ein festes und geschmacksintensives Fruchtfleisch besitzen. Wenn du leicht auf den Kürbis klopfst, sollte er einen dumpfen Ton von sich geben. Das ist ein Hinweis, dass er reif und innen hohl ist. Der Stiel sollte fest am Kürbis sitzen und trocken aussehen. Ein grüner, weicher oder feuchter Stiel kann ein Zeichen für Unreife oder schlechte Lagerung sein. Die Oberfläche und der Stiel des Kürbisses sollten frei von Schimmel sein. Häufig gestellte Fragen zum Kürbis Einfrieren. Das könnte dich auch interessieren:
Lebensmittel einfrieren
Lebensmittel richtig einfrieren: so geht´s! Durch das Einfrieren hast du immer einen frischen Vorrat. Lebensmittel einfrieren ist eine gute und einfache Methode, um Nährstoffe und Geschmack von frischen Produkten möglichst lange zu erhalten. Mit unseren Tipps und Tricks zeigen wir dir, wie Obst und Gemüse, Brot, Fleisch, Fisch oder Kräuter im Gefrierfach am besten frisch bleiben – und wie du Gefrierbrand, Eiskristalle und eine matschige Konsistenz vermeidest. Was kann man alles einfrieren? Grundsätzlich lassen sich sehr viele Lebensmittel durch Einfrieren haltbarer machen. Zuvor erhitzte Lebensmittel sind besonders geeignet. Ob Saucen, Suppen, Braten oder Aufläufe – Gerichte zum Vorkochen und Essensreste lassen sich bestens einfrieren. Auch Backwaren wie Brot und Brötchen sowie trockene Kuchen eignen sich luftdicht im Gefrierbeutel verpackt gut als Gefriergut. Rohe Lebensmittel einfrieren. Beim Einfrieren von rohen Lebensmitteln gibt es erhebliche Unterschiede: Einige Lebensmittel lassen sich gut einfrieren, während andere weniger geeignet sind. Gut geeignet Mäßig geeignet Nicht geeignet Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Beeren, Steinobst, Wasserärmeres Gemüse , z. B. Möhren, Kürbis oder Bohnen, die meisten frischen Kräuter, Fleisch, Fisch, Butter, Käse Empfindliche Kräuter wie Basilikum, Majoran, Oregano, Wasserreiches Gemüse, z. B. Tomaten, Spargel oder Gurken und Obst, Blattsalate, Milch, Sahne Eier, Joghurt, Kartoffeln, Speisen mit Gelatine, Knoblauch, Zwiebeln Diese Lebensmittel kannst du gut einfrieren. Beim Gemüse einfrieren sind wasserarme Sorten, wie Möhren, Kürbis und Bohnen im Vorteil. Niedrige Temperaturen im Eisfach halten zuvor blanchierte Bohnen und Erbsen knackig frisch. Auch rohes Gemüse wie Möhren, Zucchini, Champignons, Avocados, Kohlrabi oder Kürbis kannst du eingefroren gut haltbar machen. Beim Obst einfrieren sind Heidelbeeren, Himbeeren, Pfirsiche, Aprikosen, Rhabarber oder Pflaumen eine gute Wahl. Fleisch, ob Rind, Schwein oder Geflügel sowie Fisch lässt sich ebenfalls sehr gut in rohem Zustand tiefkühlen. Gründlich gewaschen und getrocknet sind Petersilie, Dill, Estragon, Kerbel, Koriander, Zitronenmelisse oder Schnittlauch ideales Gefriergut. Auch Milchprodukte wie Butter und Käse sind gut fürs Gefrierfach geeignet. Diese Lebensmittel reagieren empfindlich auf das Einfrieren. Einige Kräuter wie Rosmarin, Majoran, Oregano und Thymian verlieren durch das Einfrieren deutlich an Aroma. Basilikum wird beim Auftauen leicht matschig. Das gilt auch für Gemüsesorten mit hohem Wasseranteil wie Tomaten oder Gurken. Stark wasserhaltige Früchte wie Melonen lassen sich aus dem gleichen Grund nicht optimal Einfrieren. Für Gemüse und Obst, das sich nicht zum Einfrieren eignet, haben wir Tipps für die richtige Lagerung, durch die sie länger frisch bleiben. Aufgetaute Milchprodukte verlieren, anders als Eiscreme, nach dem Auftauen etwas von ihrer Geschmacksintensität. Zuvor eingefrorene Milch solltest du deshalb z. B. eher für Kaffee oder Milchspeisen nutzen als sie pur zu genießen. Wiederaufgetaute Sahne lässt sich zudem nicht so steif schlagen wie frische. Aus dem Gefrierfach eignet sie sich also eher als Zutat in Rezepten oder als Kaffeesahne. Was kann man nicht einfrieren? Einige Lebensmittel eignen sich überhaupt nicht zum Einfrieren. Roh eingefrorene Kartoffeln werden beim Auftauen matschig und schmecken unangenehm süßlich, da sich die in ihnen enthaltene Stärke im Gefrierfach in Zucker umwandelt. Rohe Eier können im Gefrierfach platzen, weil sich die in ihnen enthaltene Flüssigkeit in gefrorenem Zustand ausdehnt. Joghurt flockt beim Auftauen aus und bekommt einen unangenehmen Geschmack. Lebensmittel mit Gelatine können im Tiefkühlfach flüssig werden. 6 Tipps mit denen das Einfrieren klappt. Wichtig ist, dass dein Gefrierfach regelmäßig abgetaut wird, damit es leistungsstark bleibt. Darüber hinaus kannst du beim Einfrieren nicht viel falsch machen. Indem du ein paar einfache Tipps für das Tiefkühlen umsetzt, sorgst du aber dafür, dass möglichst viele Nährstoffe lange erhalten bleiben. Zudem helfen dir ein paar Tricks dabei, Gefrierbrand zu vermeiden. Mit der richtigen Technik verhinderst du auch, dass die aufgetauten Lebensmittel matschig werden oder stark an Geschmack verlieren. 1. Wähle das passende Behältnis. Berücksichtige bei der Wahl des Behältnisses die Art des Lebensmittels und die erforderliche Lagerdauer. Für flüssige oder feuchte Lebensmittel eignen sich luftdichte Kunststoff- oder Glasbehälter mit Gummidichtung, um Auslaufen und Gefrierbrand zu verhindern. Für trockene oder portionierte Lebensmittel sind Gefrierbeutel ideal, da sie weniger Platz im Gefrierfach einnehmen. Achte bei Glasbehältern darauf, dass sie gefriergeeignet sind, damit sie nicht springen. Nutze für loses Obst und Gemüse aber auch für Lebensmittel, die in Pappe verpackt sind, luftdicht abschließbare Behältnisse. 2. Achte auf wenig Luft im Behältnis. Lasse die Luft aus dem Gefrierbeutel entweichen, um die Gefahr von Gefrierbrand zu verringern und die Haltbarkeit zu erhöhen. Wenn du viel einfrierst, lohnt sich die Anschaffung eines Vakuumiergeräts. Falls du keine Gefrierbeutel nutzt, ist es wichtig, dass die Behältnisse luftdicht verschlossen sind. Eindringende Luft erhöht das Risiko von Austrocknungsschäden. 3. Blanchiere Gemüse vor dem Einfrieren. Beim Gemüse einfrieren gilt die Regel: Durch das kurze Blanchieren in heißem Wasser und das anschließende Abkühlen in Eiswasser gehen zwar minimal Nährstoffe verloren, dafür zerstört diese Art der Vorbehandlung mögliche Keime. Das Gemüse bleibt durch das Blanchieren länger knackig-frisch und behält seine wertvollen Inhaltsstoffe. 4. Portioniere die Lebensmittel. In kleine Stücke geschnitten und portioniert kannst du zum Beispiel gefrorenes Obst und Gemüse immer nach Bedarf auftauen und beim Kochen verwenden. Auch Brot kannst du problemlos schon vor dem Einfrieren in Scheiben schneiden und dir nach Belieben die passende Anzahl an Brotscheiben auftauen. 5. Lasse warme Speisen erst auskühlen. Direkt vom Herd ab ins Kühl- oder Gefrierfach? Besser nicht, denn dadurch erhöht sich dort die Temperatur. Außerdem kann die Kühlkette auch bei den umliegenden Lebensmitteln teilweise unterbrochen werden. Das führt zu lästigen Eiskristallen und kann dem Gefriergut ernsthaft schaden. Erst wenn die Speisen Zimmertemperatur erreicht haben, sollten sie – dann aber ohne längere Wartezeit – eingefroren werden. 6. Beschrifte dein Gefriergut. In deiner Küche ist alles gut organisiert? Auch im Gefrierfach darf Ordnung einkehren. Beschrifte die Verpackungen deines Gefrierguts mit dem Einfrierdatum und einer Mengen- und Inhaltsangabe, um den Überblick über deinen Vorrat zu behalten. Indem du dich an den generellen Angaben zur Haltbarkeit von Lebensmitteln orientierst, kannst du sogar ein voraussichtliches Haltbarkeitsdatum errechnen und hinzufügen. So lange kannst du diese verschiedenen Lebensmittel einfrieren. Lebensmittel werden durch das Tiefkühlen zwar deutlich länger haltbar, dennoch ist ihre Haltbarkeit nicht unendlich. Wir empfehlen dir als Faustregel, die gefrorenen Lebensmittel im Zeitraum von vier Wochen zu verwerten. Doch das Gefrierfach hält natürlich länger frisch. Lebensmittel Maximale Haltbarkeit im Gefrierfach Auftauzeit (Kühlschrank) Auftauzeit (Zimmer) Kräuter ca. 12 Monate 1–2 Stunden 0,5–1 Stunde Magerer Fisch, z. B. Kabeljau oder Seezunge ca. 6 Monate 8–12 Stunden 1–2 Stunden Fetter Fisch, z. B. Lachs oder Thunfisch ca. 3 Monate 12-24 Stunden 2–3 Stunden Kasseler oder Kotelett ca. 2–3 Monate 12-24 Stunden 2–3 Stunden Schweinefleisch ca. 4 Monate 24–36 Stunden 4–5 Stunden Rindersteaks ca. 6 Monate 12-24 Stunden 2–3 Stunden Rinderbraten ca. 12 Monate 24–48 Stunden 5–6 Stunden Hähnchen, Suppenhuhn, Pute ca. 6 Monate 24–48 Stunden 5–6 Stunden Ente, Gans ca. 2–3 Monate 48–72 Stunden 6–8 Stunden Brot, trockene Kuchen ca. 2–3 Monate 2–4 Stunden 1–2 Stunden Obst und Gemüse Ca. 3–12 Monate 4–8 Stunden 1–3 Stunden Unser Tipp: Deine gefrorenen Speisereste von Mahlzeiten oder vorgegarte Speisen und Milchprodukte taust du am besten schon nach einigen Wochen wieder auf. Länger als 3 Monate solltest du sie nicht im Gefrierfach lassen. Warum Aufgetautes nicht wieder einfrieren? Einige aufgetaute Lebensmittel wie Brot, trockener Kuchen oder Gemüse und Obst kannst du nach dem Auftauen wieder einfrieren. Die bessere Lösung ist es aber immer, Lebensmittel nach dem Auftauen zu verarbeiten und zu verzehren. Denn ein erneutes Einfrieren hat immer einen Qualitätsverlust in Farbe, Konsistenz und Geschmack zur Folge. Besonders leicht verderbliche Lebensmittel wie Fisch oder Fleisch sowie Milchprodukte solltest du keinesfalls wieder einfrieren. So verhinderst du Eiskristalle und Gefrierbrand. Gehörst du zu den Menschen, die zwar eifrig ihren Kühlschrank nutzen, aber das Gefrierfach meiden? Damit bist du kein Einzelfall. Viele Verbraucher:innen haben Bedenken, weil sie Phänomene wie Eiskristalle oder Gefrierbrand fürchten. Dabei hat es einen guten Grund, dass mittlerweile jeder moderne Kühlschrank über ein Gefrierfach oder eine integrierte Gefriertruhe verfügt: Du hast dadurch immer schonend haltbar gemachte Lebensmittel parat. Vor Eiskristallen oder gar Gefrierbrand schützen diese Vorkehrungen. Eiskristalle ade. Eiskristalle bilden sich, wenn du die Lebensmittel in einem Behälter einfrierst, der nicht feuchtigkeitsbeständig ist oder nicht für das Einfrieren von Lebensmitteln gedacht ist (Schraubgläser, Frischhaltefolie etc). Zudem entstehen Eiskristalle sobald die Temperaturen des Gefrierguts schwanken. Achte deshalb darauf, dass die Temperatur im Gefrierschrank oder Gefrierfach konstant niedrig (bei mindestens -18 Grad) bleibt. Öffne das Gefrierfach immer so kurz wie möglich und lege niemals Speisen mit höheren Temperaturen hinein. Dass sich trotz bester Vorkehrungen hin und wieder ein paar kleine Eiskristalle bilden ist normal und völlig ungefährlich. Tiefkühlen ohne Gefrierbrand. Wenn sich Eiskristalle auf dem Eingefrorenen bilden, ist das nur ein optisches Ärgernis. Echter Gefrierbrand beeinträchtigt auch die Qualität. Dabei trocknen die Randschichten des Gefrierguts aus und die Konsistenz verändert sich. Du erkennst es an den Verfärbungen, die je nach Lebensmittel weiß, grau oder braun sind. Diese Stellen sollten vor der Zubereitung entfernt werden. Auch wenn Gefrierbrand nicht gesundheitsschädlich ist, durch eine gleichmäßige Temperatur im Tiefkühlfach und luftdichte Gefrierbeutel oder -behälter kannst du ihn vermeiden. Häufig gestellte Fragen zum Einfrieren. Das könnte dich auch interessieren:
Lebensmittel einfrieren
Lebensmittel richtig einfrieren: so geht´s! Durch das Einfrieren hast du immer einen frischen Vorrat. Lebensmittel einfrieren ist eine gute und einfache Methode, um Nährstoffe und Geschmack von frischen Produkten möglichst lange zu erhalten. Mit unseren Tipps und Tricks zeigen wir dir, wie Obst und Gemüse, Brot, Fleisch, Fisch oder Kräuter im Gefrierfach am besten frisch bleiben – und wie du Gefrierbrand, Eiskristalle und eine matschige Konsistenz vermeidest. Was kann man alles einfrieren? Grundsätzlich lassen sich sehr viele Lebensmittel durch Einfrieren haltbarer machen. Zuvor erhitzte Lebensmittel sind besonders geeignet. Ob Saucen, Suppen, Braten oder Aufläufe – Gerichte zum Vorkochen und Essensreste lassen sich bestens einfrieren. Auch Backwaren wie Brot und Brötchen sowie trockene Kuchen eignen sich luftdicht im Gefrierbeutel verpackt gut als Gefriergut. Rohe Lebensmittel einfrieren. Beim Einfrieren von rohen Lebensmitteln gibt es erhebliche Unterschiede: Einige Lebensmittel lassen sich gut einfrieren, während andere weniger geeignet sind. Gut geeignet Mäßig geeignet Nicht geeignet Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Beeren, Steinobst, Wasserärmeres Gemüse , z. B. Möhren, Kürbis oder Bohnen, die meisten frischen Kräuter, Fleisch, Fisch, Butter, Käse Empfindliche Kräuter wie Basilikum, Majoran, Oregano, Wasserreiches Gemüse, z. B. Tomaten, Spargel oder Gurken und Obst, Blattsalate, Milch, Sahne Eier, Joghurt, Kartoffeln, Speisen mit Gelatine, Knoblauch, Zwiebeln Diese Lebensmittel kannst du gut einfrieren. Beim Gemüse einfrieren sind wasserarme Sorten, wie Möhren, Kürbis und Bohnen im Vorteil. Niedrige Temperaturen im Eisfach halten zuvor blanchierte Bohnen und Erbsen knackig frisch. Auch rohes Gemüse wie Möhren, Zucchini, Champignons, Avocados, Kohlrabi oder Kürbis kannst du eingefroren gut haltbar machen. Beim Obst einfrieren sind Heidelbeeren, Himbeeren, Pfirsiche, Aprikosen, Rhabarber oder Pflaumen eine gute Wahl. Fleisch, ob Rind, Schwein oder Geflügel sowie Fisch lässt sich ebenfalls sehr gut in rohem Zustand tiefkühlen. Gründlich gewaschen und getrocknet sind Petersilie, Dill, Estragon, Kerbel, Koriander, Zitronenmelisse oder Schnittlauch ideales Gefriergut. Auch Milchprodukte wie Butter und Käse sind gut fürs Gefrierfach geeignet. Diese Lebensmittel reagieren empfindlich auf das Einfrieren. Einige Kräuter wie Rosmarin, Majoran, Oregano und Thymian verlieren durch das Einfrieren deutlich an Aroma. Basilikum wird beim Auftauen leicht matschig. Das gilt auch für Gemüsesorten mit hohem Wasseranteil wie Tomaten oder Gurken. Stark wasserhaltige Früchte wie Melonen lassen sich aus dem gleichen Grund nicht optimal Einfrieren. Für Gemüse und Obst, das sich nicht zum Einfrieren eignet, haben wir Tipps für die richtige Lagerung, durch die sie länger frisch bleiben. Aufgetaute Milchprodukte verlieren, anders als Eiscreme, nach dem Auftauen etwas von ihrer Geschmacksintensität. Zuvor eingefrorene Milch solltest du deshalb z. B. eher für Kaffee oder Milchspeisen nutzen als sie pur zu genießen. Wiederaufgetaute Sahne lässt sich zudem nicht so steif schlagen wie frische. Aus dem Gefrierfach eignet sie sich also eher als Zutat in Rezepten oder als Kaffeesahne. Was kann man nicht einfrieren? Einige Lebensmittel eignen sich überhaupt nicht zum Einfrieren. Roh eingefrorene Kartoffeln werden beim Auftauen matschig und schmecken unangenehm süßlich, da sich die in ihnen enthaltene Stärke im Gefrierfach in Zucker umwandelt. Rohe Eier können im Gefrierfach platzen, weil sich die in ihnen enthaltene Flüssigkeit in gefrorenem Zustand ausdehnt. Joghurt flockt beim Auftauen aus und bekommt einen unangenehmen Geschmack. Lebensmittel mit Gelatine können im Tiefkühlfach flüssig werden. 6 Tipps mit denen das Einfrieren klappt. Wichtig ist, dass dein Gefrierfach regelmäßig abgetaut wird, damit es leistungsstark bleibt. Darüber hinaus kannst du beim Einfrieren nicht viel falsch machen. Indem du ein paar einfache Tipps für das Tiefkühlen umsetzt, sorgst du aber dafür, dass möglichst viele Nährstoffe lange erhalten bleiben. Zudem helfen dir ein paar Tricks dabei, Gefrierbrand zu vermeiden. Mit der richtigen Technik verhinderst du auch, dass die aufgetauten Lebensmittel matschig werden oder stark an Geschmack verlieren. 1. Wähle das passende Behältnis. Berücksichtige bei der Wahl des Behältnisses die Art des Lebensmittels und die erforderliche Lagerdauer. Für flüssige oder feuchte Lebensmittel eignen sich luftdichte Kunststoff- oder Glasbehälter mit Gummidichtung, um Auslaufen und Gefrierbrand zu verhindern. Für trockene oder portionierte Lebensmittel sind Gefrierbeutel ideal, da sie weniger Platz im Gefrierfach einnehmen. Achte bei Glasbehältern darauf, dass sie gefriergeeignet sind, damit sie nicht springen. Nutze für loses Obst und Gemüse aber auch für Lebensmittel, die in Pappe verpackt sind, luftdicht abschließbare Behältnisse. 2. Achte auf wenig Luft im Behältnis. Lasse die Luft aus dem Gefrierbeutel entweichen, um die Gefahr von Gefrierbrand zu verringern und die Haltbarkeit zu erhöhen. Wenn du viel einfrierst, lohnt sich die Anschaffung eines Vakuumiergeräts. Falls du keine Gefrierbeutel nutzt, ist es wichtig, dass die Behältnisse luftdicht verschlossen sind. Eindringende Luft erhöht das Risiko von Austrocknungsschäden. 3. Blanchiere Gemüse vor dem Einfrieren. Beim Gemüse einfrieren gilt die Regel: Durch das kurze Blanchieren in heißem Wasser und das anschließende Abkühlen in Eiswasser gehen zwar minimal Nährstoffe verloren, dafür zerstört diese Art der Vorbehandlung mögliche Keime. Das Gemüse bleibt durch das Blanchieren länger knackig-frisch und behält seine wertvollen Inhaltsstoffe. 4. Portioniere die Lebensmittel. In kleine Stücke geschnitten und portioniert kannst du zum Beispiel gefrorenes Obst und Gemüse immer nach Bedarf auftauen und beim Kochen verwenden. Auch Brot kannst du problemlos schon vor dem Einfrieren in Scheiben schneiden und dir nach Belieben die passende Anzahl an Brotscheiben auftauen. 5. Lasse warme Speisen erst auskühlen. Direkt vom Herd ab ins Kühl- oder Gefrierfach? Besser nicht, denn dadurch erhöht sich dort die Temperatur. Außerdem kann die Kühlkette auch bei den umliegenden Lebensmitteln teilweise unterbrochen werden. Das führt zu lästigen Eiskristallen und kann dem Gefriergut ernsthaft schaden. Erst wenn die Speisen Zimmertemperatur erreicht haben, sollten sie – dann aber ohne längere Wartezeit – eingefroren werden. 6. Beschrifte dein Gefriergut. In deiner Küche ist alles gut organisiert? Auch im Gefrierfach darf Ordnung einkehren. Beschrifte die Verpackungen deines Gefrierguts mit dem Einfrierdatum und einer Mengen- und Inhaltsangabe, um den Überblick über deinen Vorrat zu behalten. Indem du dich an den generellen Angaben zur Haltbarkeit von Lebensmitteln orientierst, kannst du sogar ein voraussichtliches Haltbarkeitsdatum errechnen und hinzufügen. So lange kannst du diese verschiedenen Lebensmittel einfrieren. Lebensmittel werden durch das Tiefkühlen zwar deutlich länger haltbar, dennoch ist ihre Haltbarkeit nicht unendlich. Wir empfehlen dir als Faustregel, die gefrorenen Lebensmittel im Zeitraum von vier Wochen zu verwerten. Doch das Gefrierfach hält natürlich länger frisch. Lebensmittel Maximale Haltbarkeit im Gefrierfach Auftauzeit (Kühlschrank) Auftauzeit (Zimmer) Kräuter ca. 12 Monate 1–2 Stunden 0,5–1 Stunde Magerer Fisch, z. B. Kabeljau oder Seezunge ca. 6 Monate 8–12 Stunden 1–2 Stunden Fetter Fisch, z. B. Lachs oder Thunfisch ca. 3 Monate 12-24 Stunden 2–3 Stunden Kasseler oder Kotelett ca. 2–3 Monate 12-24 Stunden 2–3 Stunden Schweinefleisch ca. 4 Monate 24–36 Stunden 4–5 Stunden Rindersteaks ca. 6 Monate 12-24 Stunden 2–3 Stunden Rinderbraten ca. 12 Monate 24–48 Stunden 5–6 Stunden Hähnchen, Suppenhuhn, Pute ca. 6 Monate 24–48 Stunden 5–6 Stunden Ente, Gans ca. 2–3 Monate 48–72 Stunden 6–8 Stunden Brot, trockene Kuchen ca. 2–3 Monate 2–4 Stunden 1–2 Stunden Obst und Gemüse Ca. 3–12 Monate 4–8 Stunden 1–3 Stunden Unser Tipp: Deine gefrorenen Speisereste von Mahlzeiten oder vorgegarte Speisen und Milchprodukte taust du am besten schon nach einigen Wochen wieder auf. Länger als 3 Monate solltest du sie nicht im Gefrierfach lassen. Warum Aufgetautes nicht wieder einfrieren? Einige aufgetaute Lebensmittel wie Brot, trockener Kuchen oder Gemüse und Obst kannst du nach dem Auftauen wieder einfrieren. Die bessere Lösung ist es aber immer, Lebensmittel nach dem Auftauen zu verarbeiten und zu verzehren. Denn ein erneutes Einfrieren hat immer einen Qualitätsverlust in Farbe, Konsistenz und Geschmack zur Folge. Besonders leicht verderbliche Lebensmittel wie Fisch oder Fleisch sowie Milchprodukte solltest du keinesfalls wieder einfrieren. So verhinderst du Eiskristalle und Gefrierbrand. Gehörst du zu den Menschen, die zwar eifrig ihren Kühlschrank nutzen, aber das Gefrierfach meiden? Damit bist du kein Einzelfall. Viele Verbraucher:innen haben Bedenken, weil sie Phänomene wie Eiskristalle oder Gefrierbrand fürchten. Dabei hat es einen guten Grund, dass mittlerweile jeder moderne Kühlschrank über ein Gefrierfach oder eine integrierte Gefriertruhe verfügt: Du hast dadurch immer schonend haltbar gemachte Lebensmittel parat. Vor Eiskristallen oder gar Gefrierbrand schützen diese Vorkehrungen. Eiskristalle ade. Eiskristalle bilden sich, wenn du die Lebensmittel in einem Behälter einfrierst, der nicht feuchtigkeitsbeständig ist oder nicht für das Einfrieren von Lebensmitteln gedacht ist (Schraubgläser, Frischhaltefolie etc). Zudem entstehen Eiskristalle sobald die Temperaturen des Gefrierguts schwanken. Achte deshalb darauf, dass die Temperatur im Gefrierschrank oder Gefrierfach konstant niedrig (bei mindestens -18 Grad) bleibt. Öffne das Gefrierfach immer so kurz wie möglich und lege niemals Speisen mit höheren Temperaturen hinein. Dass sich trotz bester Vorkehrungen hin und wieder ein paar kleine Eiskristalle bilden ist normal und völlig ungefährlich. Tiefkühlen ohne Gefrierbrand. Wenn sich Eiskristalle auf dem Eingefrorenen bilden, ist das nur ein optisches Ärgernis. Echter Gefrierbrand beeinträchtigt auch die Qualität. Dabei trocknen die Randschichten des Gefrierguts aus und die Konsistenz verändert sich. Du erkennst es an den Verfärbungen, die je nach Lebensmittel weiß, grau oder braun sind. Diese Stellen sollten vor der Zubereitung entfernt werden. Auch wenn Gefrierbrand nicht gesundheitsschädlich ist, durch eine gleichmäßige Temperatur im Tiefkühlfach und luftdichte Gefrierbeutel oder -behälter kannst du ihn vermeiden. Häufig gestellte Fragen zum Einfrieren. Das könnte dich auch interessieren:
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "gefrierbeutel".