Folgende Suchergebnisse für "dj mixer" gefunden
Rezepte
38 Rezepte gefunden
Inhalte
132 Ergebnisse gefunden
Neujahrsvorsätze
5 Tipps für deine Neujahrsvorsätze. So setzt du deine Ziele in die Tat um. Hast du schon Vorsätze fürs neue Jahr? Mit dem Rauchen aufhören, mehr Sport treiben oder Zeit mit deiner Familie verbringen? Die meisten Menschen schnüren sich gleich ein ganzes Paket an Neujahrsvorsätzen. Oft werden diese aber auch schnell wieder verworfen. Damit bist du nicht allein. Ob die guten Vorsätze gelingen oder scheitern, ist eine Frage der Planung. Wir haben fünf praktische Tipps, wie du den Mix aus Konsequenz und Loslassen hinbekommst und inspirierende Ideen, was du nächstes Jahr anders machen kannst. Hast du zu viele Neujahrsvorsätze für das neue Jahr? Kennst du das? Das neue Jahr ist noch ganz jung und du bist hochmotiviert. Deine Ziele sind klar: Du möchtest endlich mit dem gelegentlichen Stress-Rauchen aufhören, Sport in deine Arbeitswoche integrieren, jeden Monat ein Buch lesen und mehr Zeit mit deiner Familie und Freund:innen verbringen. Nach zwei Monaten aber bist du nicht nur wieder im alten Trott, du fühlst dich auch noch schlecht, weil deine Neujahrsvorsätze schon wieder scheitern. Sei nicht so hart mit dir. Neujahrsvorsätze verwirklichen: Schritt für Schritt. Viele Menschen laden sich zu viele Vorsätze auf. Übermotiviert möglichst viele Gewohnheiten im Alltag gleichzeitig verändern zu wollen, führt leider selten ans Ziel. Aber in kleinen Schritten deinen Alltag zu verbessern und dein Wohlbefinden zu steigern, ist einfacher als du denkst. Setze Prioritäten. Überlege genau, welchen Wünschen zum Jahreswechsel du mehr Gewicht geben willst und welche Dinge du erst einmal nach hinten schiebst. Entscheide dich gezielt für ein oder höchstens drei Ziele, die du im neuen Jahr umsetzen möchtest, anstatt viele Vorsätze nicht zu Ende zu bringen. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, überlege dir bei welchem Vorsatz deine Motivation am größten ist und welcher sich realistisch gut umsetzen lässt. Vergiss nicht, dich selbst zu loben. Finde die richtigen Worte für deine Vorsätze. Formuliere deine Neujahrswünsche positiv und sehr konkret. Sortiere sie am besten schriftlich und mach dir einen gut strukturierten (Zeit-) Plan. Vermeide absolute Worte wie „nie“ und „gar nichts“. Das erzeugt Druck und ist demotivierend. Frage dich: Was werde ich tun? Wann, wo und wie werde ich es tun? „Wenn-dann“-Sätze sind dabei oft hilfreich: „Wenn ich morgens meine Katzen füttere, dann trinke ich im Anschluss ein Glas warmes Wasser“ oder „Wenn ich morgens aufstehe, dann mache ich als Erstes das Bett“. Erinnere dich besonders in der Anfangszeit zum Beispiel mit Klebezetteln am Spiegel an deine Neujahrsvorsätze. Schreite zur Tat mit motivation. Behalte dein Ziel im Fokus und bereite dich auf alle Hürden vor. Spiele die Situationen durch, die dich davon abhalten könnten, deine Vorsätze umzusetzen. Was sind deine Argumente, heute keinen Sport zu treiben oder zur Zigarette zu greifen? Weihe deinen Freundes- und Familienkreis ein. Stell dir immer wieder vor, wie gut es sich anfühlen wird, wenn du deine Neujahrsvorsätze realisiert hast. Bedenke, dass diese ja nicht nur im nächsten Jahr gelten, sondern sich nachhaltig auf dein ganzes Leben und dein Wohlbefinden auswirken können. Gib dir öfter ein Lob. Vergiss nicht, dich selbst zu loben und dir zwischendurch auch für kleine Erfolge selbst auf die Schulter zu klopfen. Jeder Schritt zählt und gehört zum Prozess. Sei nicht zu streng mit dir. Kleine Motivations-Einbrüche sind ganz normal. Auf den Weg zurück bringen dich auch kleine Belohnungen: Gönn dir nach ein paar Wochen bewusster Ernährung deinen Lieblingssnack oder nimm ein ausgiebiges Bad, wenn du die Wohnung ausgemistet hast. Denn: Du kannst stolz auf dich sein. Suche dir Gleichgesinnte. Gemeinsam macht alles doppelt so viel Spaß. Gemeinsam kochen, ins Kino oder tanzen gehen und auch bei deinen Neujahrsvorsätzen profitierst du von der Gruppendynamik. Erzähle deinen Freund:innen von deinem neuen Ziel. Vielleicht habt habt ihr es sogar gemeinsam. Und wenn nicht, könnt ihr euch gegenseitig updaten, von Zwischenerfolgen erzählen oder wieder motivieren, wenn es mal nicht so glatt läuft. Sei geduldig mit dir und gehe schrittweise vor. Wünsch dir was: Was sind deine Neujahrsvorsätze? Neujahrsvorsätze werden nicht jedes Jahr neu erfunden. Es sind oft die gleichen Bereiche, in denen man seine Gewohnheiten verändern möchte. Gesundheit, Familie oder Wohlbefinden: Wir geben dir Tipps und Anregungen für deine Vorsätze – in 6 wichtigen Lebensbereichen. Körperliches wohlbefinden. Ganz oben auf deiner Wunschliste steht die Gesundheit? Achte zum Beispiel auf eine bewusste Ernährung. Auch eine Fastenkur kann ein guter Einstieg sein, um schrittweise neue Essgewohnheiten zu etablieren. Auch Teilfasten, etwa eine alkoholfreie Zeit, kann viel Gutes bewirken. Experimentiere doch mal mit originellen alkoholfreien Cocktails oder koste Weine ohne Prozente. Du kannst auch erst mal nur deine Frühstücksgewohnheiten ändern. Mach dir vielleicht statt dem Wurstbrot ein leckeres Müsli oder Porridge mit viel Obst. Das ist bereits ein ausbaufähiger gesundheitlicher Mehrwert. Ein veganes Frühstück könnte auch der Einstieg zu einer neuen modernen Ernährungsform wie dem Epi-Food sein. Du möchtest endlich mehr Sport treiben? Sei geduldig und gehe auch hier schrittweise vor: Lege die Frequenz deiner Sporteinheiten fest und steigere dich langsam. Wenn du den neuen Rhythmus verinnerlicht hast, kannst du dich ja erst probeweise und dann fest im Fitnessstudio anmelden. Sich mehr im Alltag zu bewegen, zum Beispiel einen Teil des Arbeitsweges zu Fuß zu gehen, zählt übrigens auch schon als sportlicher Schritt. Sei auch für minimale, übers Jahr verteilte Steigerungen offen. Mentales Wohlbefinden. Nimm dir vor, mehr Pausen und Me-Time in deinen Alltag einzubauen. Das können kleine, auf feste Tage gelegte Rituale sein wie eine Stunde Nagelpflege, eine entspannende Gesichtsmaske oder nur ein paar Minuten mit einem wohltuenden Kräutertee. Lässt du dich bei deinen Vorsätzen noch zu sehr von „Zeitdieben“ wie Social Media oder Serienkonsum ablenken? Wie wäre es daher zum Jahresbeginn erst einmal mit einer digitalen Detox-Kur? Zur Life Balance gehört auch ein aufgeräumtes Umfeld. Vielleicht kann deine Wohnung eine Grundsanierung und ein großes Ausmisten vertragen? Fang auch bei deinen Neujahrsvorsätzen für die mentale Gesundheit klein an und steigere dich: Konzentriere dich nur auf eine Sache, wie zum Beispiel das tägliche Meditieren für den fokussierten Geist oder einen besseren Schlaf. Finanzen, Geld und Sparen. Der Vorsatz, Geld zu sparen und die Lebenshaltungskosten zu senken, ist für viele Menschen wichtig. Für Spar-Vorsätze braucht es eine Strategie und klare Vorgaben. Setze dir beim Sparen zum Beispiel ein Prozente-Ziel wie: „10 Prozent meines Einkommens lege ich gleich am Monatsbeginn beiseite“. Oder prüfe, ob du wirklich alle deine Abos und Mitgliedschaften im neuen Jahr weiterführen möchtest. Ein Vorsatz kann auch erst einmal sein: „Ich verschaffe mir eine Übersicht über meine Ausgaben und führe ab jetzt ein Haushaltsbuch“. Das kannst du klassisch handschriftlich, in einer Exceltabelle oder auch per App tun – wie es für dich am einfachsten ist. Soziales Leben: Zeit mit Familie und Freund:innen. Du hörst dich zu oft zu deiner Familie und Freund:innen sagen: „Ich habe keine Zeit“. Das ist Grund genug, daraus einen Neujahrsvorsatz zu machen. Spare Zeit, indem du beispielsweise nur noch zu festgelegten Zeiten auf dein Smartphone schaust oder deine Social-Media- oder TV-Zeit auf den Abend begrenzt. Das schenkt dir Zeit mit deinen Lieben. Werde konkret und definiere feste Momente wie zum Beispiel einen Spieleabend mit deiner Partner:in oder einen wöchentlich im Kalender verankerten Familientag. Mach dir einen Plan, denke immer langfristig, aber bleibe entspannt. Tue Gutes – für andere, die Umwelt und Natur. Du möchtest mit deinen Neujahrsvorsätzen der Umwelt und Gemeinschaft helfen? Sharing – also Teilen – ist das Zauberwort. Das kann eine Geld-, Sach- oder Blutspende sein. Du kannst aber auch deine Zeit zur Verfügung stellen oder dein fachliches Knowhow in einem Ehrenamt. Du hast für die Menschen, die dir begegnen ein Lächeln, ein nettes Wort und Zeit? Auch das ist ein guter Vorsatz fürs neue Jahr. Wenn du dich genau umschaust, gibt es immer Menschen, Tiere oder sozial engagierte Projekte, die deine Hilfe gebrauchen können. Der Umwelt zu helfen kann auch ein guter Vorsatz sein: Reduziere zum Beispiel deinen Plastikverbrauch, upcycle etwas aus dem Kleiderschrank oder spende Dinge, die du nicht mehr benötigst. Fahre öfter mit dem Fahrrad und der Bahn, kaufe regional und wirf keine Lebensmittel weg. Versuche es zum Beispiel mit fünf kleinen „guten Taten“ am Tag und steigere die Frequenz. Die Liste lässt sich täglich erweitern. Tue Gutes und rede darüber. Animiere andere und suche Gleichgesinnte. Persönliches Wachstum. Auch Themen wie dein inneres Wachstum, deine Visionen oder deine Arbeit können zu guten Vorsätzen werden. Du willst dich beruflich verändern oder dir fehlt noch der Mut für den Schritt in die Selbstständigkeit? Zögere nicht und melde dich gleich zum Jahreswechsel zur Beratung, Weiterbildung oder zum Sprachkurs an. Auch ein vernachlässigtes Hobby kann wieder aufgenommen werden. Beginne mit einer festen realistischen Stundenzahl. Schon 10 Minuten oder eine halbe Stunde am Tag können ein guter Start sein, um dich nicht zu überfordern. Wenn du nicht weißt, wie du dein Ziel zeitlich im Alltag unterbringen sollst, tausche Zeitfenster – zum Beispiel eine Stunde Fernsehen gegen eine Stunde Lesen oder Italienisch lernen. Mach dir einen Plan, denke immer langfristig, aber bleibe entspannt. Zu viel Druck ist kontraproduktiv. Halte öfter einmal inne, bedanke dich bei dir selbst und schreibe dir jeden Abend auf, welchen deiner Vorsätze du umgesetzt hast. Jeder Schritt zählt, um gut durch das neue Jahr und alle Jahre danach zu kommen! Das könnte dich auch interessieren:
Weihnachtsgeschenke aus der Küche
Weihnachtsgeschenke aus der Küche. Mach deinen Liebsten eine Freude. Winterliche Gewürze, ganz viel Liebe und eine Prise Weihnachtszauber: Selbst gemachte Geschenke aus der Küche sind eine wundervolle Aufmerksamkeit zu Weihnachten. Ob Plätzchen, Pralinen, Likör oder eine herzhafte Köstlichkeit – für jeden Geschmack gibt es das passende Mitbringsel. Hier findest du Inspirationen und Tipps, um die schönsten Geschenke aus der Küche an Weihnachten selbst zu machen und natürlich zu verschenken. Süße Weihnachtsgeschenke aus der Küche: Pralinen, Mandeln und Schokolade. Was wäre Weihnachten ohne Schokolade? Ein besonders edles Schoko-Mitbringsel sind selbst gemachte Pralinen: mit leckeren Füllungen, weihnachtlich dekoriert und hübsch verpackt. Mit diesem Geschenk machst du deinen Liebsten garantiert eine Freude. Und weil Geschmäcker verschieden sind, bekommen alle Beschenkten das, was ihnen am besten schmeckt: Knusper-Schoko-Pralinen für Schoko-Fans, Tiramisu-Konfekt für Kaffee-Liebhaber:innen oder Gugelhupf-Eis-Pralinen für Naschkatzen, die es gern fruchtig mögen. Tipp: Verschenke die Pralinen in einer Pralinenmanschette – so nennt man die geriffelten Papierhüllen für Pralinen oder Petit Fours – und verpacke sie in einer schicken Papierschachtel. Du kannst sie auch smart und nachhaltig verpackt, in einem dekorierten Glas oder in einer weihnachtlichen Tasse verschenken. Ein weihnachtlicher und köstlicher Geschenkegruß aus der Küche sind auch gebrannte Mandeln. Klassisch in der Papiertüte verpackt und mit Puderzucker bestreut sehen sie aus, als kämen sie direkt vom Weihnachtsmarkt. Selbst gemachte Plätzchen und Lebkuchen zu Weihnachten verschenken. Plätzchen gehören an Weihnachten dazu wie die Christkugeln am Weihnachtsbaum. Das Backen und Verzieren macht dabei genauso viel Spaß wie das Naschen selbst. Hübsch verpackt und mit einem Gruß versehen, sind sie auch ideal als Geschenk. Probiere doch mal ein neues Rezept für Plätzchen aus. Wie wäre es mit Butterplätzchen, Lebkuchenplätzchen oder Zimtplätzchen mit Cranberries? Oder versuche einen bunten Mix, indem du aus einem Teig gleich fünf Sorten Plätzchen zubereitest. Tipp: Verschenke deine selbst gemachten Plätzchen in der Keksdose, in einem Einmachglas oder in einer selbst-gebastelten Pappschachtel. Verziere dein Geschenk mit einer hübschen Schleife und einer schönen Botschaft als Anhänger. Ohne Kekse wäre die Welt ein trauriges Plätzchen. Gewürze, Brot und Dips: Selbst gemachte Geschenke aus der Küche. Nicht alle Menschen sind verrückt nach süßen Naschereien. Vielleicht freust du dich ja auch mehr über einen herzhaften Gruß aus der Küche, wie zum Beispiel würzige Dips und Brotaufstriche. Auch selbst gemachtes Brot, ein Kuchen mit weihnachtlichen Gewürzen, eigene Saucenkreationen oder selbst gemachtes Pesto kommt bei Foodlovers gut an. Da die Rezepte aus frischen Zutaten bestehen, solltest du sie am besten erst kurz vor dem Verschenken zubereiten. Selbst gemachte Gewürze, Gewürzöle oder -Essig bereitest du lieber ein paar Wochen vor dem Weihnachtsfest vor, denn die frischen Kräuter sollten genug Zeit zum Trocknen haben. Tipp: Aus deinen selbst gemachten Geschenken aus der Küche und gekauften Lebensmitteln kannst du einen bunt-gemixten Geschenkkorb gestalten. Likör und Sirup: Haltbare Geschenke einfach selber machen. Auch selbst gemachte Liköre kommen als Mitbringsel aus der Küche gut an. Abgefüllt in hübsche Glasflaschen und dekoriert mit Etiketten und Anhängern sind Likör-Kreationen ein schönes Geschenk für Erwachsene. Dank des Alkoholgehaltes sind sie besonders lange haltbar. Probiere ein Rezept für cremigen Eierlikör oder einen selbst gemachten Limoncello. Schoko-Fans schmelzen beim Schokoladen-Likör dahin und beim Orangenlikör mit Zimtnoten kommt Weihnachtsstimmung auf. Wenn du lieber etwas ohne Alkohol verschenken möchtest, kannst du auch Sirup selber machen. Diesen können die Beschenkten zu Hause mit heißem oder kaltem Wasser als Getränk aufgießen. Tipp: Verpacke den selbst gemachten Likör oder Sirup am besten in sterilisierten Glasflaschen mit Schraubverschluss. Weihnachten im Glas: Die Geschenke aus der Küche gut verpacken. Bei selbst gemachten Geschenken aus der Küche ist die Haltbarkeit das A und O. Selbst gemachte Saucen sollten gut einkochen, Kekse und Pralinen am besten luftdicht verpackt werden. Marmeladen- und Einweckgläser lassen sich nicht nur individuell gestalten, sondern sind dazu noch ein nachhaltiges Verpackungsmaterial. Auch kleine Stoffbeutel und Papiertüten sind umweltschonender als zum Beispiel Plastiktüten. Tipp: Schreibe auf deine Geschenke das Datum der Zubereitung und wie lange es ungefähr haltbar ist. Noch mehr Inspiration für selbst gemachte Weihnachtsgeschenke:
Weihnachtsgeschenke selber machen
Eine persönliche Alternative: Weihnachtsgeschenke selber machen Selbst gemachte Weihnachtsgeschenke sind eine schöne Alternative zu gekauften Produkten. Denn in den DIY-Geschenken steckt jede Menge Liebe und Persönlichkeit. Zeig deinen Herzensmenschen damit, was sie dir bedeuten. Du entscheidest darüber, wie dein Geschenk aussehen, riechen oder schmecken soll und triffst damit genau den Geschmack der Beschenkten. Inspiration für kreative Weihnachtsgeschenke sammelst du mit unseren vielfältigen Bastelideen. DIY-Weihnachtsgeschenke für jeden Geschmack ↓ Weihnachtsgeschenke mit Kindern selber machen ↓ Wellness zu Weihnachten: Seife selber machen Aus einem großen Stück unparfümierter Kernseife zauberst du in wenigen Schritten ein weihnachtlich duftendes Geschenk. Reibe dafür etwa 250 Gramm der Seife mit einer Küchenreibe in kleine Raspeln. Schmelze sie in einem Wasserbad und vermische sie dann mit 50 Millilitern Olivenöl. Nun kannst du das Gemisch nach Lust und Laune mit Aromen oder ätherischen Ölen verfeinern. Als weihnachtliche Düfte eignen sich besonders Orangenöl oder Zimtaroma. Gib die flüssige Seife zum Schluss in eine Silikonform und lass sie dort für mindestens 48 Stunden aushärten. Verwende weihnachtliche Förmchen, um auch optisch passende Seifengeschenke zu kreieren. Diese sind auch ein optischer Hingucker, der begeistert. Hübsche Seifenbadesterne selbermachen Mit unserer Bastelanleitung für Seifenbadesterne gelingen dir diese süßen Aufmerksamkeiten im Nu. Anleitung herunterladen Geschenke aus der Küche: Marmelade Alles, was du für eine fruchtige Marmelade brauchst, ist das Obst deiner Wahl, Gelierzucker und einen Spritzer Zitronensaft. Wenn du es süß magst, aber eher säuerliche Früchte verwendest, wählst du Frucht und Gelierzucker im selben Verhältnis. Magst du es etwas weniger süß, passt du die Mengen im Verhältnis 2:1 an. Püriere die Früchte in einem Standmixer zu einer geschmeidigen Masse und gib den Schuss Zitronensaft hinzu. Koche das Obstpüree dann mit dem Gelierzucker kurz auf dem Herd auf und lass die Masse etwa fünf Minuten köcheln. Gib einen kleinen Klecks deiner Marmelade auf einen kalten Teller für eine Gelierprobe. Bekommt die Probe die richtige Konsistenz, füllst du die heiße Marmelade bis zum Rand in saubere Schraubgläser. Unser Tipp für ein besonders weihnachtliches Geschmackserlebnis: Leckere Clementinenmarmelade! Aber auch andere Marmeladen schmecken weihnachtlich, wenn du sie beispielsweise mit Zimt, Nelken oder Amaretto abrundest. Weihnachtsgeschenke selber machen mit Kindern Windlichter basteln Aus einem leeren Schraubglas und buntem Seidenpapier machst du im Handumdrehen bunte Windlichter. Schneide oder reiße das Seidenpapier dafür in Stücke oder Formen deiner Wahl. Diese befestigst du mit Bastelkleber auf dem Glas und lässt sie Austrocknen. Stelle zum Schluss noch ein Teelicht ins Innere des Glases. So hast du mit wenig Aufwand ein Weihnachtsgeschenk gebastelt, das gerade in der dunklen Jahreszeit für eine gemütlich warme Stimmung sorgt. Kreativ mit Kartoffeldruck Individuell bedruckt werden Jutebeutel, Kissenbezüge oder Geschirrtücher zu einem schönen persönlichen Weihnachtsgeschenk. Alles, was du brauchst, sind eine Kartoffel, eine Ausstechform deiner Wahl und Farbe. Halbiere die Kartoffel und drücke die Form tief in ihre Fläche hinein. Entferne um die Form herum etwa vier bis fünf Millimeter der Kartoffel. Schon ist dein Stempel mit Wunschmotiv fertig. Bestreiche die Stempelfläche nun einfach mit Farbe und drücke sie auf den Stoff deiner Wahl. Geschenke aus Salzteig Salzteig ist schnell gemacht und eignet sich für vielfältige Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen. Du rührst ihn aus zwei Einheiten Mehl, einer Einheit Speisesalz und einer Einheit Wasser an. Knete das Gemisch durch, bis es formbar ist und nicht mehr an den Fingern klebt. Nun kannst du aus dem Teig Baumschmuck, Untersetzer oder ein anderes Geschenk deiner Wahl formen. Je nach Dicke braucht der Teig zwei bis drei Tage, bis er an der Luft ausgehärtet ist. Alternativ backst du ihn bei 150 Grad Ober- und Unterhitze für zwei Stunden im Ofen. Danach kannst du ihn problemlos bunt bemalen. Porzellan bemalen Teller, Tassen, Vorratsdosen – verleihe Geschirr mit wenig Aufwand einen weihnachtlichen Look. Besorge dir weißes Porzellan und bunte Porzellanstifte oder Porzellanmalfarbe. Anschließend kannst du loslegen: Sei kreativ und zeichne oder male nach Lust und Laune bunte Motive auf das Geschirr. Wenn du fertig bist, stellst du dein Werk bei circa 160 Grad Ober- und Unterhitze in den Backofen. Die Farbe brennt sich durch die Hitze im Geschirr fest ein. Durch diesen Vorgang werden die bemalten Stücke sogar spülmaschinenfest. Noch mehr Weihnachtsgeschenke selber machen
Kochwoche KW02
Täglich frisch kochen mit nur einem Einkauf. Alle Rezepte für vier Personen. Du bist in Eile und möchtest trotzdem etwas Frisches kochen? Spar dir den täglichen Gang zum Supermarkt und lass dich von unseren schnellen Rezepten inspirieren. Mit den wöchentlich wechselnden Vorschlägen der Kochwoche kannst du auf eine bewusste Ernährung setzen und deinen Wocheneinkauf besser planen – denn mit unserer passenden Einkaufsliste hast du alle Zutaten auf einen Rutsch zusammen. So frisch schmeckt der Alltag! Diese Woche mal Bio? Logisch! Auch dieses Jahr machen wir wieder beim Veganuary mit! Aber heißt das, es gibt nur Salat? Nicht wirklich. Stattdessen werden Standard-Menüs durch kreative vegane Alternativen ersetzt, die für völlig neue Geschmackserlebnisse sorgen. Mit unserem veganen Wochenplan wollen wir auch Nicht-Veganer dabei unterstützen, eine nachhaltige Ernährung auszuprobieren, mit der wir gemeinsam den Verzehr tierischer Produkte reduzieren. Wie du siehst, kann eine rein pflanzliche Ernährung wirklich abwechslungsreich und vor allem lecker sein! Mehr erfahren Bio ist so beliebt wie nie zuvor – auch bei uns! Immer mehr unserer Kunden greifen bei ihrem Einkauf zu Bio-Produkten, die wir auch gerne in unseren Rezepten verwenden. Denn so kommt man nicht nur frisch durch die Woche, sondern tut nebenbei auch noch etwas Gutes für Natur, Tier und Mensch. Mehr erfahren Deine Kochwoche im Überblick – Alle Rezepte für vier Personen. MO Rosenkohl-Couscous-Salat mit Granatapfel DI Smashed Potatoes mit Erbsen-Pesto MI Vegane Lasagne DO Kichererbsen-Reis-Suppe FR Gemüse-Gulasch mit Sojageschnezeltem Das Auge isst mit. Du willst dir erst einmal ansehen, worauf du dich einlässt? Dann ist das Video zum Rezept „Vegane Lasagne" genau das Richtige für dich. Aber Vorsicht, lecker macht hungrig, also besser nicht mit leerem Magen anschauen! Bewusst Essen - besser Leben. Wir finden, dass Essen Spaß machen muss! Wenn man einfach darauf achtet, abwechslungsreich zu essen, muss man nicht unbedingt auf bestimmte Lebensmittel verzichten. Es kommt auf die Vielfalt an: Mit einer ausgewogenen Ernährung hast du mehr Energie und stärkst deine Gesundheit. Noch mehr Inspiration für den Speiseplan. ¹ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 2,98 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 630 ml Pflanzendrink, z.B. GUT BIO Mandeldrink: 0,72 € (1 l = 1,15 €) / 150 g BELLASAN Margarine: 0,27 € (500 g = 0,89 €) / 20 g WONNEMEYER Würfel Hefe: 0,04 € (Stück = 0,09 €) / 250 g GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405: 0,11 € (1 kg = 0,45 €) / 8 TL GRANDESSA Pflaumenmus (80 g): 0,18 € (450 g = 0,99 €) / 2 EL Mohn (20 g): 0,08 € (250 g = 0,99 €) / 1 EL DIAMANT Puderzucker (10 g): 0,01 € (250 g = 0,29 €) / 10 g MÜHLENGOLD Speisestärke: 0,01 € (400 g = 0,59 €) / 20 g FAIR Brauner Rohrzucker: 0,06 € (500 g = 1,49 €) / Mark 1 BACK FAMILY Vanilleschote (3 g): 1,50 € (Packung 2 Stück = 2,99 €) ² Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,11 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 Zehe NATUR LIEBLINGE Knoblauch (3 g): 0,01 € (200 g = 0,79 €) / 250 ml GUT BIO Bio-Brühe, Sorte: Gemüsebrühe: 0,04 € (1 l = 0,14 €) / 2 TL GUT BIO Natives Olivenöl extra (15 ml): 0,10 € (750 ml = 4,79 €) / 250 g SCHÄTZE DES ORIENTS Couscous: 0,50 € (500 g = 0,99 €) / 3-4 EL WONNEMEYER Hummus (80 g): 0,32 € (200 g = 0,79 €) / 300 g Wirsing: 0,24 € (1 kg = 0,79 €) / 1 rote Paprika (155 g): 0,31 € (1 kg = 1,99 €) / 1 Speisezwiebel gelb (65 g): 0,03 € (1 kg = 0,49 €) / 300 g Champignons braun: 1,34 € (400 g Schale = 1,79 €), alternativ Champignons weiß / 1-2 Zweige Bio-Topfkräuter Basilikum (10 g): 0,24 € (Topf = 1,19 €) ³ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,19 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 Hokkaido Kürbis (ca. 1,5 kg): 2,24 € (1 kg = 1,49 €) / 2 Karotten (160 g): 0,16 € (1 kg = 0,99 €) / 100 g GUT BIO Speisekartoffeln festkochend: 0,12 € (1,5 kg = 1,79 €) / 1 GUT BIO Ingwer (2 cm) (5 g): 0,02 € (300 g = 0,99 €) / 1 Speisezwiebel gelb (65 g): 0,03 € (1 kg = 0,49 €) / 1 Zehe NATUR LIEBLINGE Knoblauch (3 g): 0,01 € (200 g = 0,79 €) / 1 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra (15 ml): 0,08 € (750 ml = 3,99 €) / 150 ml Weißwein, z.B. MARIO COLLINA Pinot Grigio: 0,44 € (750 ml = 2,19 €) / 1 l LE GUSTO Klare Brühen im Glas, Sorte: Gemüse: 0,10 € (1 l = 0,10 €) ⁴ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 19,71 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 600 g GUT BIO Speisekartoffeln festkochend: 0,72 € (1,5 kg = 1,79 €) / 1 Speisezwiebel gelb (65 g): 0,03 € (1 kg = 0,49 €) / 1 Zehe NATUR LIEBLINGE Knoblauch (3 g): 0,01 € (200 g = 0,79 €) / 3 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra (45 ml): 0,24 € (750 ml = 3,99 €) / 50 g HOFBURGER Schmelzkäsezubereitung: 0,25 € (200 g = 0,99 €) / 100 g MILSANI Crème fraîche, Classic: 0,36 € (200 g = 0,72 €) / 400 g GUT BIO Blattspinat (TK): 1,06 € (750 g = 1,99 €) / 100 g NATUR LIEBLINGE Dattelcherrytomaten: 0,24 € (250 g = 0,59 €) / 600 g GUT BIO Lachsfilet: 14,38 € (250 g = 5,99 €) / 20 g SWEET VALLEY Pinienkerne: 0,80 € (50 g = 1,99 €) / 3 Lauchzwiebeln (105 g): 0,35 € (Bund = 0,59 €) / ½ NATUR LIEBLINGE KLEINE SCHÄTZE PREMIUM Zitrone (35 g): 0,30 € (Stück = 0,59 €) / 70 g MILSANI Butter: 0,53 € (250 g = 1,89 €) / 2 EL MÜHLENGOLD Paniermehl (40 g): 0,04 € (400 g = 0,35 €) / 30 g CUCINA Grana Padano: 0,42 € (200 g = 2,79 €) ⁵ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 8,46 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 MEINE METZGEREI Hähnchen Gran Gala (1 kg): 4,99 € (1 kg = 4,99 €) / 3 Karotten (240 g): 0,24 € (1 kg = 0,99 €) / 300 g Champignons braun: 1,34 € (400 g Schale = 1,79 €), alternativ Champignons weiß / 5 NATUR LIEBLINGE Schalotten (100 g): 0,32 € (250 g = 0,79 €) / 3 Zehen NATUR LIEBLINGE Knoblauch (9 g): 0,04 € (200 g = 0,79 €) / 50 g GUT DREI EICHEN Delikatess Bauchspeck: 0,42 € (300 g = 2,49 €) / 3 EL BELLASAN Pflanzenöl (45 ml): 0,07 € (1 l = 1,49 €) / 400 ml GUT BIO Brühe im Glas, Sorte: Huhn: 0,06 € (1 l = 0,14 €) / 500 ml Rotwein z.B. Le Rouge Terres Du Midi IGP: 1,00 € (1 l = 1,99 €) / 1 TL MÜHLENGOLD Speisestärke (5 g): 0,01 € (400 g = 0,59 €) 1 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,81 € (= 0,95 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 200 g SCHÄTZE DES ORIENTS Couscous: 0,40 € (500 g = 0,99 € / 1 kg = 1,98 €) / 1 Granatapfel: 1,59 € (1 Stück = 1,59 €) / 500 g NATUR LIEBLINGE Rosenkohl: 0,59 € (750 g Packung = 0,88 € / 1 kg = 1,17 €), aus unserer Werbung / 2 EL GUT BIO Natives Olivenöl extra (30 ml): 0,20 € (750 ml = 4,99 € / 1 l = 6,65 €) / 2 Äpfel rot: 0,20 € (1 kg Packung = 0,99 €), aus unserer Werbung / 1 Lauchzwiebel: 0,10 € (1 Bund = 0,49 €) / ½ NATUR LIEBLINGE KLEINE SCHÄTZE Premium Zitrone: 0,30 € (1 Stück = 0,59 €) / 1 TL SCHNEEKOPPE Bio-Agavendicksaft (8 ml): 0,06 € (360 ml = 2,59 € / 1 l = 7,19 €) / 30 g SWEET VALLEY Kalifornische Walnusskerne: 0,39 € (200 g = 2,59 € / 1 kg = 12,95 €) 2 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,99 € (= 1,00 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 kg NATUR LIEBLINGE KLEINE SCHÄTZE Premium Speisekartoffeln Drillinge festkochend: 1,89 € (1 kg Kartonschale = 1,89 €) / 11 EL GUT BIO Natives Olivenöl extra (165 ml): 1,10 € (750 ml = 4,99 € / 1 l = 6,65 €) / 4 Zehen NATUR LIEBLINGE Knoblauch (12 g): 0,04 € (200 g Netz = 0,69 € / 1 kg = 3,45 €) / 200 g GUT BIO Junge Erbsen (tiefgekühlt): 0,66 € (750 g = 2,49 € / 1 kg = 3,32 €) / ½ NATUR LIEBLINGE KLEINE SCHÄTZE Premium Zitrone: 0,30 € (1 Stück = 0,59 €) 3 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 5,80 € (= 1,45 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 2 Paprika aus NATUR LIEBLINGE Paprika-Mix: 1,06 € (500 g Packung = 1,59 € / 1 kg = 3,18 €) / 1 Zucchini lose: 0,24 € (1 kg = 1,89 €) / 200 g Champignons weiß: 0,85 € (400 g Schale = 1,69 € / 1 kg = 4,23 €) / 1 Karotte lose (80 g): 0,12 € (1 kg = 1,49 €) / 2 Speisezwiebeln gelb (130 g): 0,12 € (1 kg Netz = 0,89 €) / 2 Zehen NATUR LIEBLINGE Knoblauch (6 g): 0,02 € (200 g Netz = 0,69 € / 1 kg = 3,45 €) / 2 EL GUT BIO Natives Olivenöl extra (30 ml): 0,20 € (750 ml = 4,99 € / 1 l = 6,65 €) / 70 g CUCINA NOBILE Tomatenmark:0,42 € (200 g = 1,19 € / 1 kg = 5,95 €) / 2 Dosen KING’S CROWN Tomaten fein gehackt: 1,70 € (240 g = 0,85 € / 1 kg = 3,54 €) / 3 EL ALL SEASONS Kräuter, tiefgefroren, Sorte: Ital. Kräuter (30 g): 0,34 € (75 g = 0,85 € / 1 kg = 9,20 €) / 3 EL BELLASAN Vitareform Dreiviertelfett-Margarine 60 % (30 g): 0,12 € (250 g = 0,99 € / 1 kg = 3,96 €) / 3 EL GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405 (27 g): 0,02 € (1 kg = 0,79 €) / 250 ml GUT BIO Haferdrink:0,29 € (1 l = 1,15 €) / 10 CUCINA NOBILE Lasagneplatten (200 g): 0,32 € (500 g = 0,79 € / 1 kg = 1,58 €) 4 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,09 € (= 0,77 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 Speisezwiebel gelb (65 g): 0,06 € (1 kg Netz = 0,89 €) / 1 Zehe NATUR LIEBLINGE Knoblauch (3 g): 0,01 € (200 g Netz = 0,69 € / 1 kg = 3,45 €) / 2 Karotten (160 g): 0,24 € (1 kg = 1,49 €) /1 l GUT BIO Bio-Brühe, Sorte: Gemüsebrühe (20 g): 0,14 € (140 g = 0,99 € / 1 l = 0,14 €) / 1 Dose KING’S CROWN Tomaten fein gehackt:0,85 € (240 g = 0,85 € / 1 kg = 3,54 €) / 150 g BON-RI Basmatireis: 0,40 € (1 kg = 2,69 €) / 1 Dose KING’S CROWN Kichererbsen: 0,49 € (425 ml = 0,49 € / 1 kg = 1,85 €) / ½ Fairtrade GUT BIO Bio-Limette: 0,25 € (4er Packung = 1,99 €) / ½ Topf Bio-Topfkräuter Petersilie: 0,65 € (1 Topf = 1,29 €) 5 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 5,14 € (= 1,29 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 300 g GUT BIO Soja (grob) oder Granulat: 2,15 € (250 g = 1,79 € / 1 kg = 7,20 €) / 750 ml GUT BIO Bio-Brühe, Sorte: Gemüsebrühe (15 g): 0,11 € (140 g = 0,99 € / 1 l = 0,14 €) / 500 g NATUR LIEBLINGE KLEINE SCHÄTZE Premium Speisekartoffeln Drillinge festkochend: 0,95 € (1 kg Kartonschale = 1,89 €) / 1 rote Paprika lose (155 g): 0,43 € (1 kg = 2,79 €) / 2 Speisezwiebeln gelb (130 g): 0,12 € (1 kg Netz = 0,89 €) / 1 Zehe NATUR LIEBLINGE Knoblauch (3 g): 0,01 € (200 g Netz = 0,69 € / 1 kg = 3,45 €) / 1 EL GUT BIO Natives Olivenöl extra (15 ml): 0,10 € (750 ml = 4,99 € / 1 l = 6,65 €) / 1 Dose KING’S CROWN Tomaten fein gehackt:0,85 € (240 g = 0,85 € / 1 kg = 3,54 €) / 2 EL CUCINA NOBILE Tomatenmark (30 g): 0,18 € (200 g = 1,19 € / 1 kg = 5,95 €) / 1-2 Zweige Bio-Topfkräuter Petersilie: 0,26 € (1 Topf = 1,29 €)
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "dj mixer".