Folgende Suchergebnisse für "brother-n��hmaschine" gefunden

Inhalte
8 Ergebnisse gefunden

Karneval in NRW

Karneval in NRW

Karneval in NRW 2023: Helau und Alaaf. Auch zum Karneval 2023 wird wieder gelacht und gefeiert. Der Kölner Karneval feiert dieses Jahr seinen 200sten Geburtstag. Wenn das kein Grund ist, sich dem geselligen Fest zu widmen! Was es damit auf sich hat und warum Karneval in NRW auch 2023 wieder außergewöhnlich wird, erfahrt ihr hier. Karneval in NRW das närrische Treiben. Einmal im Jahr herrscht in vielen Städten Deutschlands der Ausnahmezustand. Von heute auf morgen ist nichts mehr, wie es war, denn es ist Karneval. Und da der Karneval für viele Menschen einen ähnlichen Umschwung bedeutet wie der Wechsel von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, wird er auch als die fünfte Jahreszeit bezeichnet. Diese begann am 11. November 2022 um Punkt 11.11 Uhr und dauert bis zum Beginn der Fastenzeit – sieben Wochen vor Ostern. Am 11.11. 2022 nahmen damit auch die Karnevalsprinzen und -paare ihre Regentschaft auf, sie werden bis Aschermittwoch das jecke Treiben regieren. In Köln wird sogar ein Dreigestirn gekürt: Prinz, Bauer und Jungfrau werden traditionell von Männern verkörpert und haben bis zu 400 Auftritte pro Saison. Bei einigen Karnevalsvereinen erscheint die Zahl 11 in ihren Wappen. Sie spielt eine große Rolle und wird auch als die Narrenzahl bezeichnet. Warum das so ist, dazu gibt es einige Erklärungen. Die sympathischste ist wohl die der Gleichheit aller Menschen im Karneval: alle Menschen, die Narren unter sich, sind gleichberechtigt – 11: eins neben eins. Im Kostüm sind alle Jecken gleich. Die Jecken sind los. Karneval in NRW 2023: ein Lebensgefühl. Gefeiert wird traditionell besonders im Rheinland mit den Hochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz. Karnevalfeiernde bereiten sich gebührend auf die „jecke Zick“ (verrückte Zeit) vor und fragen sich alljährlich „Was werde ich dieses Jahr an Karneval anziehen?“ Bunte und verrückte Kostüme sind an Karneval ein Must Have! Wohl dem, der mit einer Nähmaschine umgehen kann oder jemanden kennt, der ihrer mächtig ist. Denn das Kostümieren spielt auch an Karneval in NRW im Jahr 2023 eine große Rolle. Karnevalskostüme sind oft auch ein Spiegel des Zeitgeistes und der:die „echte“ Jeck:in besitzt ein Repertoire für verschiedenste Begebenheiten und Wetterbedingungen, die teilweise eines Zwiebellooks bedürfen – Straßenkarneval, Feedelszug, Karneval in der Kneipe und so weiter. Kölner Rosenmontagszug überquert zum ersten Mal den Rhein. Der Höhepunkt des Karnevals beginnt für die Närrin, den Narren, die Jeckin und den Jecken im Februar, sechs Tage vor Beginn der katholischen Fastenzeit: An „Weiberfastnacht“ oder „Altweiber“ startet der Straßenkarneval, der erst in der Nacht zum Aschermittwoch sein Ende finden wird. In diesem Jahr wird der Rosenmontagszug zum 200. Geburtstag des organisierten Karnevals in Köln erstmalig rechtsrheinisch starten – eine Hommage an „Kölns vergessene Seite“, die linke Rheinseite. Lieber Rosen am Montag als Asche am Mittwoch. Konfetti, Kamelle, Kostüme und Kölsch. … oder lieber Alt? Karneval in NRW wird auch 2023 wieder ein buntes Treiben. Beim Karneval in Düsseldorf fließt Alt-Bier in ein zylindrisches Glas, während der:die Kölner:in das Kölsch in der so genannten Kölsch-Stange präferiert. Bei beiden Biersorten handelt es sich um obergärige Biere, die nach dem Zapfen schnell getrunken werden, um die Frische im Geschmack zu erhalten. Karneval in Köln und Umgebung. In Köln heißt der Narrenruf „Alaaf“, in Düsseldorf, Mainz und Hessen „Helau“. Das Wort Karneval stammt aus dem Lateinischen „Fleisch, leb wohl!“ („Carne“= Fleisch und „vale“= lebe wohl): Karnevalfeiernde lassen es vor dem Fasten nochmal so richtig krachen und vertreiben zum Frühlingsanfang mit bunten Kostümen und fröhlichem Feiern an Karneval den Winteranfang. Sie schlüpfen für ein paar Tage in eine neue Rolle, sie sind jemand anderes. Karneval in Aachen. In Aachen spielt der Kinderkarneval eine besonders große Rolle. Höhepunkt ist der Kinderkostümzug am Tulpensonntag, der deutschlandweit seinesgleichen sucht. Du brauchst Tipps zum Schminken für Kinder? oder noch ein Kinderkostüm? Weitere Tipps für den „Fastelovend“ in Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen. Karneval in NRW 2023: Geister und „Nubbel“. Ein alternatives Szenario zum bunten Karneval bieten die Geisterzüge an Karnevalssamstag: Dunkle, gruselig gekleidete, trommelnde Gestalten, die als Gespenster, Skelette, Feuerspucker oder Hexen verkleidet sind, lehren Passanten beim „Jeisterzoch“ („Geisterzug“) in den nächtlichen Straßen das Fürchten. Ähnlich düster geht es am letzten Karnevalsabend zu. Steht der Aschermittwoch vor der Tür, sollen die Sünden der Karnevalstage schnell vergessen gemacht werden. Als Sündenbock muss da seit jeher der „Nubbel“ herhalten, eine Strohpuppe, die Dienstagnacht vor den Kölner Kneipen verbrannt wird. In einer mittelalterlich anmutenden Zeremonie geben als Priester, Mönche und Henker verkleidete Gestalten dem Nubbel die Schuld für alle schändlichen Treiben der vergangenen Tage. Ist der Nubbel verbrannt, sind die Sünden verbüßt, der Karneval beendet und der Aschermittwoch beginnt. Bis zum nächsten Jahr, denn nach dem Karneval ist vor dem Karneval! Ist der Nubbel verbrannt, sind die Sünden verbüßt. Das könnte dich auch interessieren.

Auszeichnungen

Auszeichnungen

Preise, über die wir uns sehr freuen Preise sind voll unser Ding. In erster Linie mögen wir sehr gern kleine Preise. Genauso gefallen uns aber diese Preise hier, weil das heißt, dass wir euch, liebe Fans und Kunden, damit glücklich machen. Danke dafür! Eure Stimme für uns Handelsblatt Beim diesjährigen Ranking der internationalen Data & Analytics Group YouGov in Kooperation mit Handelsblatt konnten wir wieder ordentlich punkten: Wir sind auch in diesem Jahr Sieger in der Kategorie Preis-Leistungs-Verhältnis im Einzelhandel! Mehr erfahren Kundenmonitor 2022 Der Kundenmonitor sammelt deutschlandweit Stimmen von Verbrauchern ein und besonders viele davon sind auf unser Angebot gefallen. Im Bereich „Lebensmittel-Discounter“ sicherten wir uns den ersten Platz in insgesamt 23 Kategorien! Mehr erfahren GfK Retailer Perception Report Im gerade veröffentlichten „GfK Retailer Perception Report“ sind wir 2020 der beste Discounter. Insgesamt wurden 7.500 Haushalte befragt und besonders viele Menschen waren sich einig, dass sich ALDI SÜD vor allem beim Image, Angebot und der Ladengestaltung positiv von anderen Discountern hervorhebt. Mehr erfahren Focus Money Es gibt viele Dinge, wofür wir bei ALDI stehen, aber das, was unser Angebot am besten beschreibt, ist die Verbindung von bester Qualität zu einem Preis, der für alle machbar ist. Genau dafür wurden wir im Dezember 2020 von Focus Money zum siebten Mal in Folge ausgezeichnet. Mehr erfahren Ausgezeichnet – auch in anderen Bereichen Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2019 Unter mehr als 800 Unternehmen wurde ALDI als einziger Discounter für die größte Auszeichnung dieser Art in Europa in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigstes Großunternehmen“ nominiert und gehört zu den Top 12 Unternehmen. Mehr erfahren Veganfreundlichster Discounter Alle zwei Jahre vergleicht die Albert Schweitzer Stiftung das vegane Angebot der großen Lebensmittel-Einzelhändler. 2023 konnten ALDI Nord und ALDI SÜD in der Kategorie „Discount“ überzeugen und die ersten beiden Spitzenplätze belegen. Mehr erfahren German Design Award Das In-Laden-Backsystem MEINE BACKWELT überzeugt beim German Design Award und wurde vom Rat für Formgebung mit der Auszeichnung „Special Mention“ des diesjährigen German Design Awards geehrt. Mehr erfahren Familienfreundliches Unternehmen Der wöchentliche Einkauf ist ein Thema, das sowohl die klassische Kleinfamilie, als auch Groß-, Patchwork- und Ein-Eltern-Familien betrifft. Angenehmes Einkaufen mit freundlichem Personal und zu fairen Preisen – dafür steht ALDI Süd und dafür wurden wir auch mit dem Siegel „Familienfreundliches Unternehmen 2021 – Nr. 1 | Prädikat Gold“ ausgezeichnet. Mehr erfahren Bestnoten bei Öko-Test und Stiftung Warentest Öko-Test Das Verbrauchermagazin Öko-Test zeichnet allerhand Produkte der verschiedensten Kategorien aus. Egal ob es um das Thema Technik, Finanzen oder die Ernährung geht - Öko-Test ist der Spezialist für Testberichte. Die Experten von Öko-Test führen unabhängige Tests durch und veröffentlichen regelmäßig ihre Ergebnisse. Mit den Bestnoten wurden von Öko-Test ebenfalls eine Vielzahl unserer Produkte gekürt. Sitftung-Warentest Die gemeinnützige Verbraucherorganisation Stiftung-Warentest veröffentlicht fortlaufend objektive Testberichte. Dazu beleuchtet Warentest allerhand Produkte wie Waschmaschinen, Kaffeevollautomaten und erstellt sogar unabhängige Finanztests. Als Testsieger bei Stiftung-Warentest gingen auch einige Produkte aus unserem Sortiment hervor und konnten die Tester von ihrer Qualität überzeugen. Eure Nummer-1-Hits ALDI SÜD ist der absatzstärkste Händler in vielen Bereichen: Bio-Lebensmittel inkl. Bio-Frischfleisch und Bio Obst & Gemüse, Backwaren, Frischfleisch, Käse, Obst & Gemüse und Wein. Das hat das NielsenIQ Haushaltspanel in einer Studie mit 20.000 Haushalten herausgefunden. * Nur regional verfügbar. A Die Marke ALDI steht nach Ansicht der von YouGov befragten Verbrauchern für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in der Kategorie Lebensmittel. Mehr Informationen auf www.handelsblatt.com/preis-leistungs-verhaeltnis.

Upcycling aus Textilien

Upcycling aus Textilien

Upcycling von Kleidung. Aus alt mach neu: Schöne Ideen mit Textilien und Stoffresten. Nähen, kleben, basteln – Upcycling statt wegwerfen. Verwerte deine alte Kleidung und stelle Putzlappen, Kirschkernkissen und Co. einfach selbst her. Wir zeigen dir einfache und kreative Bastel-Ideen mit Textilien und Stoffresten. Was ist Upcycling? Nachhaltig und preisbewusst? Upcycling ist beides. Wir sind uns unserer endlichen Ressourcen bewusst. Alte Kleidung, Möbel und Geschirr werden nicht mehr weggeschmissen, sie werden aufgewertet. So wird der unbrauchbare Gegenstand nicht zu Müll, sondern kann weiter genutzt werden. Deine Socken sind ausgeleiert? Dein T-Shirt verblasst und deine Jeans altmodisch? Kein Problem! Verwandle sie ratzfatz in einen praktischen Helfer, ein neues Kleidungsstück oder ein Geschenk. Beim Recycling werden Kunststoffe, Glas und Pappe industriell wiederaufbereitet. Es entstehen beispielsweise neue PET-Flaschen. Upcycling kannst du selbst zu Hause angehen. Es trägt ebenso zum Umweltschutz bei, spart Ressourcen und bares Geld. Du hast ein T-Shirt oder anderen Baumwollstoff übrig? Daraus wird im Handumdrehen ein Bienenwachstuch, um Lebensmittel nachhaltig zu verpacken. Upcycling spart Ressourcen und bares Geld. Upcycling-Ideen. Viele Dinge, die wir wegwerfen, könnten wir weiterbennutzen. Das fängt schon beim Kleinen an: Die ausgewaschene Margarinepackung kann zur Aufbewahrung von Krimskrams genutzt werden, Konservendosen als Stifthalter und Marmeladengläser zum Einfrieren. (Vorsicht, nicht komplett füllen.) Aber auch Kleidung, Bücher oder sogar Möbel können dank Upcycling einen zweiten Lebenszyklus erhalten. 4 einfache Upcycling-Ideen: Aus einem alten Buch wird ein Geheimversteck: Schneide mit einem Cutter ein Viereck aus den inneren Buchseiten. Lasse dabei etwas Abstand zum Rand. Verleime nun die restlichen Seiten mit Kleister. Stelle das Buch einfach zurück ins Bücherregal – gefüllt mit kleinen Schätzen, Geld oder Schmuck. Alte Marmeladengläser als Windlichter für die Grillparty: Stelle Teelichter oder Kerzen in ausgediente Schraubgläser. Bohre kleine Löcher in den Deckel und fädel eine Schnur durch, wenn du die Windlichter aufhängen willst. DIY-Blumentopf: Gummistiefel, Schuhe, Handtaschen und alte Kochtöpfe eignen sich gut zum Bepflanzen. Fülle einfach Erde rein, bepflanze sie und stelle sie auf den Balkon oder in den Garten. Spielzeugauto aus Flaschen: Nimm eine Kunststoff Flasche und wasche sie gründlich aus. Schneide Löcher für Fenster und Türen aus und entferne mögliche Splitter. Bohre 2 mal 2 gegenüberliegende Löcher für die Räder und stecke Stäbchen durch. An diesen Achseln befestigst du nun mit Kleber Flaschendeckel als Räder. Upcycling von Kleidung ohne Nähen. Du willst alte Kleidung aufwerten, hast aber weder Nähmaschine noch Lust zum Nähen? Gute Helfer beim Upcycling von Stoffen sind Textilkleber und eine Zackenschere. Der gezackte Rand verhindert, dass Stoffe ausfransen. Du musst den Saum nicht extra umnähen. Schneide Kleid, Hose oder Socken passend zurecht. Ratzfatz hast du einzigartige: Putzlappen Stofftaschentücher Topflappen Kosmetikpads oder Feuchttücher und Stoffflicken für Kinderkleidung Ruckzuck gemacht ist auch ein Einkaufsbeutel. Du brauchst nur ein altes T-Shirt. Schneide die Ärmel ab, die restlichen Träger werden die Henkel der Tasche. Erweitere den Kragen etwas, hier ist später die Öffnung. Schneide den Bund unten in 1-2 Zentimeter breite und 10 Zentimeter lange Streifen. Verknote immer einen vorderen mit einem hinteren Streifen. Fertig ist deine Upcycling-Tasche. Ein zweites Leben auch ohne Nähen. Aus alt mach neu: Anleitung für Textil-Garn. Hand aufs Herz, wie oft hast du schon alte T-Shirts, Kleider und Bettlaken entsorgt? Ein Upcycling-Trick ist ein Faden aus Kleidung. Du kannst ihn einfach als Geschenkband oder Schnur nutzen. Und noch besser: Er eignet sich zum Knüpfen, Häkeln und Stricken. So einfach machst du aus einem alten T-Shirt neues Garn: Lege das alte, aber gewaschene T-Shirt quer vor dich hin. Vorsicht bei diesem Schritt – erst lesen, dann schneiden: Schneide 2 Zentimeter breite Streifen, aber das T-Shirt nicht bis zum Ende durch. Lasse oben 2 Zentimeter frei, die du nicht durchschneidest. Falte das T-Shirt am nicht eingeschnittenen Ende auseinander. Schneide den äußeren Faden schräg ab. Nun schneidest du jeweils schräg von einem Streifen zum gegenüberliegenden Streifen. Voila – aus dem T-Shirt ist ein langer Faden geworden. Wenn du ihn straff spannst, dreht er sich zu einer runden Schnur ein und du kannst ihn wie Garn verwenden. Socken-Upcycling. Socken sind ein Mysterium. Wohl kaum ein Gegenstand verschwindet so oft spurlos wie ein einzelner Strumpf. Doch aus verwaisten Socken kannst du noch großartige neue Sachen kreieren. Dein Strumpf ist schon löchrig? Schneide das Sockengummi ab und verwende es als Haargummi oder Gummiband im Haushalt. Besonders einfach sind auch Armstulpen, Schweißbänder oder ein Smartphone-Armband fürs Joggen oder Fitnessstudio. Schneide die Zehen ab. Als Smartphone-Halter krempelst du die Socke einmal übers Handy. Eine tolle Upcycling-Idee für alte Wollsocken ist das Basteln eines Steckenpferdes für Kinder. Ideen zum Nähen mit und ohne Nähmaschine. Egal ob dicke Jeans oder dünnes Kleid: Upcycling geht fast immer. Bist du versiert mit der Nähmaschine oder nähst gerne viel mit der Hand, ist eine Patchwork-Decke eine gute Upcycling-Idee für dicke Stoffe wie Röcke und Pullover. Schneide Flicken zurecht, säume sie und nähe sie zusammen. Die Patchwork-Decke ist auch ein schönes Geschenk. Ein Stofftaschentuch oder ein Rechteck aus alter Kleidung ist schnell mit getrocknetem Lavendel gefüllt und umgenäht – schon hast du ein wohlduftendes Kräuterkissen. Nach dem gleichen Prinzip kannst du ein Körnerkissen aus einem Frotteehandtuch nähen. Als Füllung eignen sich gereinigte Trauben- oder Kirschkerne. Noch etwas besser speichern Dinkelkörner oder anderes Getreide die Wärme. Du kannst das Kissen 5-10 Minuten im Backofen (100 Grad) oder 2 Minuten in der Mikrowelle (400 Watt) erwärmen und wie eine Wärmflasche nutzen. Mit der Nähmaschine kannst du auch Mütze und Handschuhe aus alter Kleidung upcyclen: Nimm einen alten Pullover oder ein Kleid mit Saum und zeichne die Umrisse von Mütze oder Handschuhen auf. Der untere Rand ist der Saum. Schneide das Kleidungsstück nicht auseinander, sondern schneide direkt doppelt aus. Nun nähst du die beiden Teile zusammen – nur am Saum natürlich nicht. Upcycling von Jeans und anderen Hosen. So robust Jeans auch sind, manchmal kriegen sie Löcher oder gefallen uns einfach nicht mehr. Jeans kannst du ganz pfiffig als Deko in Haus und Garten weiternutzen. Nähe Taschen aus den Hosen, bepflanze sie und hänge sie als vertikalen Garten auf. Oder wie wäre es mit einem stylishen Jeans-Teppich? Schneide die Jeans-Kleidung wie in unserer Anleitung für das T-Shirt-Garn zu einem langen Faden. Mit diesem Jeans-Faden kannst du nun einen Teppich knüpfen oder grob häkeln. Oder du nähst Jeans-Stücke wie eine Patchwork-Decke zusammen. Schon hast du einen pfiffigen Flickenteppich, den du immer wieder erweitern kannst. Die einfachste Upcycling-Methode ist, aus einer langen Jeans kurze Hosen oder Hot Pants zu machen. Trennst du noch den inneren Saum auf und nähst die Hosenbeine nebeneinander zusammen, hast du einen Jeans-Rock. Auf die Weise lässt sich auch aus einer Latzhose auch eine Grillschürze machen. Handtaschen aus Jeans sind fast ebenso einfach und schnell nach deinem Geschmack genäht. Das könnte dich auch interessieren.

Wäsche waschen

Wäsche waschen

Wäsche waschen – aber richtig! Vermeide diese häufigen Fehler beim Wäsche waschen. Wir zeigen dir, wie es richtig geht! Kennst du das? Dein frisch gewaschener Lieblingspulli passt plötzlich nicht mehr, dein weißes T-Shirt hat sich verfärbt, deine schwarze Jeans ist voller weißer Fusseln oder deine Sockenpaare werden mit der Zeit immer weniger? Kaum zu glauben, aber beim Wäschewaschen können jede Menge Fehler passieren. Wie du deine Wäsche richtig wäschst, du damit auch noch die Umwelt schonst, verraten wir dir in diesem Beitrag. Die häufigsten Fehler beim Wäschewaschen. Deine Wäsche riecht muffig oder stinkt sogar nach dem Waschen, dein Handtuch saugt kein Wasser mehr richtig auf oder deine Klamotten haben plötzlich kleine Risse oder Löcher im Stoff? Das sind nur ein paar Beispiele, die passieren können, wenn du deine Wäsche nicht richtig wäschst. Wir haben ein paar Tipps für dich zusammengestellt, die das Wäschewaschen zum Kinderspiel machen. 1. Weiße, bunte und dunkle Wäsche richtig vorsortieren. Zum Wäschewaschen gehört nicht nur: das richtige Programm einstellen, Waschmittel einfüllen und auf den Start-Knopf drücken. Wenn du deine Sachen vorher richtig sortierst, kann dir das jede Menge Ärger ersparen. Bevor du dich also an die Wäsche machst, denke daran sie gut zu sortieren. Trenne dunkle von hellen Sachen, um Verfärbungen zu vermeiden. Sortiere deine Wäsche aber auch nach Material. Textilien aus Wolle und Seide brauchen zum Beispiel ein anderes Waschprogramm als Jeans und Bettbezüge aus Baumwolle oder Leinen. 2. Wäsche gut vorbereiten. Damit deine Verschlüsse von der Jeans, Jacke oder deinem Bettzeug länger halten und sie die anderen Textilien beim Waschen nicht beschädigen, schließe alle Reißverschlüsse, Knöpfe und Haken vor dem Waschgang. Jeans und bedruckte Kleidung drehst du auf links, so bleiben Farbe und Material besser erhalten. Entleere auch deine Hosen- und Jackentaschen, nicht nur um später kein Kleingeld aus der Trommel zu sammeln, sondern auch um unschöne Fusseln zu vermeiden. Papiertaschentücher zum Beispiel können deine ganze Wäsche mit weißen Papierkrümelchen ruinieren. Bevor du dich an die Wäsche machst, denke daran sie gut zu sortieren. 3. Wäsche bei der richtigen Temperatur waschen. Wieviel Grad deine Kleidung verträgt, verrät dir das Wasch- oder Pflegeetikett. Oft reichen schon 30 Grad aus, um deine Wäsche sauber zu bekommen. Waschen bei niedrigen Temperaturen spart sogar Energie und ist umweltschonender, denn die meiste Energie wird beim Aufheizen des Wassers benötigt. Normale Kleidung wäschst du am besten bei 30 bis 40 Grad – je nach Schmutzgrad oder Material, vorzugsweise aber bei niedrigeren 30 Grad. Bettbezüge und Handtücher kannst du oft bei 60 oder sogar 90 Grad waschen. Das tötet nicht nur Bakterien ab, sondern die hohen Tempertaturen reinigen auch gleichzeitig deine Maschine. Gut zu wissen: Eco-Programme dauern deutlich länger als andere Programme. Das Wasser wird nur kurz erhitzt, dafür aber länger genutzt. Das spart Wasser und Strom, schont den Geldbeutel und die Umwelt. 4. Das richtige Waschmittel. Waschmittel gibt es in jeglicher Form. Sie sind auf verschiedene Textilarten abgestimmt. Feinwaschmittel eignet sich zum Beispiel gut für Dessous oder Kleidung aus Wolle, Seide oder Satin. Mit Vollwaschmittel wäschst du deine unempfindliche Weiß- und Buntwäsche. Da Universal- und Weißwaschprodukte Bleichmittel enthalten, solltest du damit wirklich nur weiße oder helle Sachen waschen, damit die Farben deiner Kleidung erhalten bleiben. Tipp: Wasche deine schwarze Wäsche ausschließlich mit schwarzen bzw. dunklen Sachen. Gib ab und zu ein Färbetuch für Schwarzwäsche mit in die Trommel, so bleibt die Farbe länger frisch. Ob Flüssig, in Pulverform oder als Tabs – alle Waschmittel machen gleich sauber, wenn du sie richtig anwendest. Pulver hat den Nachteil, dass es nach dem Waschen weiße Flecken hinterlassen kann. Waschmitteltabs und Flüssigwaschmittel sind einfach in der Handhabung, enthalten allerdings mehr Tenside, die in die Umwelt gelangen können. Wenn du also nachhaltig waschen willst, dann greife lieber zum Pulver. Tipp: Das Pulverfach regelmäßig reinigen und die Waschmaschinentür geöffnet lassen, damit die Trommel gut durchlüften kann. 5. Waschmittel richtig dosieren. Ob Flüssigwaschmittel oder Waschmittel in Pulverform – auf die Dosierung kommt es an. Die meisten Menschen geben viel zu viel Waschmittel in die Maschine. Das ist nicht nur belastend für die Umwelt, sondern kann auch dem Gerät schaden. Bleiben Rückstände in der Maschine, kann das zu Schimmel und Verkalkung führen. Bevor du also wahllos Waschmittel in das Fach gibst, erkundige dich nach deinem Wasserhärte-Grad, dieser kann nämlich von Wohnort zu Wohnort unterschiedlich sein. Je kalkhaltiger dein Wasser ist, desto mehr Waschmittel ist notwendig. Auf der Waschmittelverpackung wird die empfohlene Dosierung für jeden Wasser-Härtegrad angegeben. Gut zu wissen: Ab und zu braucht die Waschmaschine einen heißen Gang. Eine 60-Grad-Wäsche einmal im Monat löst die Rückstände und macht somit die Maschine langlebiger. Je kalkhaltiger dein Wasser ist, desto mehr Waschmittel ist notwendig. 6. Die richtige Füllmenge beachten. Die Trommel voll machen oder nur halb beladen – welcher Typ bist du? Soviel sei verraten, hier gibt es kein richtig oder falsch, denn auf das Waschprogramm kommt es an! Koch- und Buntwäsche (Waschgang 30 bis 95 Grad) kannst du maximal beladen, aber nicht überfüllen. Beim Programm „Pflegeleicht“, zum Beispiel für Hemden, Sportklamotten oder dunkle Wäsche, solltest du deine Maschine nur zur Hälfte füllen und wenn du Wolle, Seide oder Handwäsche wäschst, dann mit nur sehr wenigen Kleidungsstücken. Gut zu wissen: Belade deine Maschine nie randvoll, sonst kann sie sich beim Waschen nicht bewegen. Hierbei gibt es eine einfache Faustregel: Hat deine senkrecht aufgestellte Hand noch Platz zwischen Wäsche und Trommel, kannst du den Waschgang starten. 7. Flecken vorbehandeln. Hartnäckige Flecken auf deinen Textilien solltest du unbedingt vorbehandeln. Damit kannst du verhindern, einen weiteren Waschgang einzulegen und musst die Wäsche auch nicht extra heiß waschen. Oft braucht es keine speziellen Fleckenentferner, es reicht den Fleck mit Gallseife einzureiben – einwirken lassen und den Rest macht die Waschmaschine. 8. Weichspüler ja oder nein? Weichspüler sorgt dafür, dass deine Wäsche herrlich duftet und sich schön weich anfühlt. Darüber hinaus bewirkt er einen Anti-Knitter-Effekt und sorgt dafür, dass die Wäsche weniger elektrostatisch aufgeladen ist. Doch nicht immer ist der Einsatz von Weichspüler sinnvoll und umweltfreundlich schon gar nicht. Weichspüler enthalten meist sogenannte kationische Tenside, die dafür sorgen, dass die Wäsche weniger steif und dafür weicher wird. Zwar ist seit 2006 vorgeschrieben, dass die Tenside in Weichspülern vollständig biologisch abbaubar sein müssen, aber das gilt zum Beispiel nicht für zugefügte Duftstoffe. Deshalb ist jeder Einsatz von Weichspüler auch immer eine Belastung für die Umwelt. Also lieber sparsam einsetzen und auch nur wenn es wirklich nötig ist. Gut zu wissen: Weichspüler beeinflusst die Saugfähigkeit von Handtüchern. Sie nehmen dann deutlich weniger Wasser auf. Hier also lieber ganz auf Weichspüler verzichten. Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.

Leider kein Ergebnis

Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "brother-n��hmaschine".

Das könnte dich auch interessieren