Haltungsform 1 – Stall
Die Haltungsform 1 entspricht den gesetzlichen Mindeststandards für die Nutztierhaltung. Was das bedeutet, erfährst du hier. Unser #Haltungswechsel für mehr Tierwohl zielt darauf ab, die tierwohlgerechteren Haltungsformen 3, 4 und 5 in der Nutztierhaltung zu fördern.
Was bedeutet Haltungsform 1 konkret?
Die Haltungsform 1 "Stall" steht für eine reine Stallhaltung. Es werden die gesetzlichen Mindeststandards zur Haltung von Nutztieren eingehalten. Allen Nutztiergruppen, also Schweinen, Rindern und Geflügel, ist gemeinsam, dass kein Außenklimakontakt vorgeschrieben ist. Je nach Nutztierart gibt es in der Haltungsform "Stall" unterschiedliche Eckdaten.
Im Rahmen unsere Initiative #Haltungswechsel stellen wir schrittweise unser Sortiment um. Bis spätestens 2030 sind in unseren Filialen keine Frischfleisch1-, Trinkmilch2- und gekühlten Fleisch- und Wurstwaren-Produkte3 mehr aus den Haltungsformen 1 und 2 verfügbar. Aktuell stammen bereits 50 % unseres Frischfleischs aus den Haltungsformen 3, 4 und 5.1
Haltungsform 1 bei Schweinen.
Für Schweine sieht die Haltungsform 1 unter anderem folgende Bedingungen vor:
- Platz: Im Stall müssen mindestens 0,75 m2 für jedes Schwein zur Verfügung stehen. Die Schweine müssen u.a. ungehindert liegen, aufstehen, und sich hinlegen können.
- Beschäftigung: In einstreulosen Ställen muss sichergestellt sein, dass sich die Schweine jederzeit mit Stroh, Raufutter oder anderen geeigneten Gegenständen beschäftigen können.
- Tiergesundheit: Die Tiere dürfen nicht mehr als unvermeidbar mit Harn und Kot in Berührung kommen und ihnen muss ein trockener Liegebereich zur Verfügung stehen. Kranke oder verletzte Tiere müssen erforderlichenfalls isoliert werden können.
Wir bei ALDI SÜD finden diese Mindestvorgaben nicht ausreichend. Deshalb sieht unser #Haltungswechsel vor, dass wir bis 2025 komplett auf Frischfleisch1 sowie gekühlte Fleisch- und Wurstwaren3 verzichten, die aus der Haltungsform 1 stammen. Bei unseren gekühlten Fleisch- und Wurstwaren haben wir dieses Ziel bereits erreicht: Seit Januar 2025 bieten wir keine Wurstprodukte mehr aus Haltungsform 1 an3 – als erster Discounter in Deutschland.
Haltungsform 1 bei Hähnchen und Puten.
So wie für alle Geflügelarten wird auch für Hähnchen und Puten der Platz, der im Stall zur Verfügung stehen muss, nicht pro Tier berechnet, sondern pro Kilogramm Tiergewicht.
- Platz: Pro m2 Stallfläche dürfen es maximal 39 kg Hähnchen und höchstens 58 kg Putenhähne sein. Für Putenhennen liegt die Mindestvorgabe bei 52 kg pro m2.
- Beschäftigung: Für Hähnchen und Puten muss trockene Einstreu vorhanden sein, die das Staubbaden, Picken und Scharren ermöglicht.
Schon jetzt kommen 100 % unseres Geflügelfrischfleischs aus Haltungsform 2 und höher4. Alle unsere FAIR & GUT Hähnchenfrischfleischprodukte entsprechen bereits den Anforderungen der Haltungsform 3 und der Europäischen Masthuhn-Initiative (EMI). Bis 2030 werden wir mit unserem #Haltungswechsel für Geflügel unser Frischfleisch1 sowie unsere gekühlten Fleisch- und Wurstwaren3 komplett auf die tiergerechteren Haltungsformen 3, 4 und 5 umstellen.
Haltungsform 1 bei Jungbullen, Ochsen, Färsen und Mastkälbern.
Für Rinder, die der Fleischgewinnung dienen, sieht die Haltungsform 1 folgende Grundvoraussetzungen vor:
- Platz: Je nach Gewicht der Jungbullen, Ochsen, Färsen oder Mastkälber müssen den Tieren zwischen 1,5 bis 2,2 m2 zur Verfügung stehen.
- Haltung: Eine Laufstallhaltung wird empfohlen, ist aber nicht vorgeschrieben.
Wir bei ALDI SÜD behalten auch die Rinderhaltung im Blick. Seit November 2022 bringen wir Rindfleischprodukte der Haltungsform 3 in den Handel. Achte einfach auf unsere FAIR & GUT Rindfleischprodukte. Seit April 2024 beziehen wir Rindfrischfleisch ausschließlich aus den höheren Haltungsformen 3, 4 und 5.5
Haltungsform 1 bei Milchkühen.
Für Milchkühe, die in der Haltungsform 1 „Stall“ gehalten werden, gelten folgende Vorgaben:
- Haltung: Ein Laufstall mit Liegeboxen wird als Empfehlung ausgesprochen.
- Platz: Das Tier-Liegeplatz-Verhältnis muss hierbei 1:1 betragen.
- Alternative: Auch die sogenannte Kombinationshaltung ist möglich. Das bedeutet: Die Kühe erhalten mindestens 120 Tage (in Ausnahmefällen 90 Tage) im Jahr Bewegung.
Mit dem #Haltungswechsel Milch wollen wir die Transformation in der Milchviehhaltung in Deutschland vorantreiben. Den #Haltungswechsel im Bereich Milch haben wir im Februar 2024 bereits vollständig umgesetzt: unsere Trinkmilch stammt zu 100 % aus den tiergerechteren Haltungsformen 3, 4 und 5².
... dass ALDI SÜD gezielt Milch aus deiner Region
in die Filialen holt? Wir erhöhen den Anteil an regionalen Produkten in unserem Sortiment kontinuierlich, denn das ist gut für die Umwelt
und stärkt die heimische Landwirtschaft.
Lebensmittel aus der Region wie Obst & Gemüse oder Milch kommen meist tagesfrisch in die Filialen.
Das könnte dich auch interessieren:
Bio-Fleisch
Wir machen uns für mehr Fleisch aus Bio-Haltung stark. Erfahre, was den Unterschied zwischen Bio-Fleisch und konventioneller Haltung ausmacht.
Bewusste Ernährung
Es ist gar nicht schwer, sich bewusst zu ernähren. Was du für eine bewusste Ernährung tun kannst – und wie dir ALDI SÜD dabei hilft.
1 Bezogen auf den Umsatz von ALDI SÜD in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten.
2 Bezogen auf Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken.
3 Bezogen auf den Umsatz von ALDI SÜD in Deutschland mit unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen unserer Eigenmarken der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute. Ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte.
4 Ausgenommen sind Markenartikel und internationale Spezialitäten.
5 Ausgenommen internationale Spezialitäten sowie Aktionsartikel und gemischtes Hackfleisch.