TANDIL 3-in-1 Box gewinnt Deutschen Verpackungspreis 2023
Der Deutsche Verpackungspreis 2023 in der Kategorie Nachhaltigkeit geht an ALDI SÜD mit der TANDIL 3-in-1 Box, die zu 92 Prozent1 aus recyceltem Kunststoff aus dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne besteht.
Innovative Verpackungslösung für mehr Nachhaltigkeit
Die erfolgreiche Eigenmarke TANDIL punktet nicht nur hinsichtlich ihrer Waschleistung, sondern auch im Bereich Nachhaltigkeit. Denn die Verpackung der TANDIL 3-in-1 Aktiv Caps und Color Caps besteht zu 92 Prozent aus Rezyklat1, also fast vollständig aus recyceltem Kunststoff aus dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne. Sie wurde im Rahmen der strategischen Partnerschaft von ALDI und dem dualen System Interseroh+ des Kreislaufdienstleisters Interzero entwickelt und ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie wir den Materialkreislauf schließen können.
Fünf Jahre Verpackungsmission tragen Früchte
Der Gewinn des Deutschen Verpackungspreises für die TANDIL 3-in-1 Box ist ein weiterer Meilenstein der ALDI Verpackungsmission: Seit 2018 ist ALDI SÜD gemeinsam mit ALDI Nord auf Verpackungsmission, im Rahmen derer wir unsere Eigenmarken-Produktverpackungen auf den Prüfstand stellen. Wo immer möglich, verzichten, reduzieren oder optimieren wir diese im Sinne der Nachhaltigkeit, z.B. durch den gezielten Einsatz von recyceltem Material.
Seit Mitte des Jahres sind die neuen Verpackungsboxen in zahlreichen Filialen von ALDI Nord und ALDI SÜD zu finden. Bezogen auf die deutsche Verkaufsmenge von ALDI Nord und ALDI SÜD aus dem Jahr 2022 ergibt sich daraus eine jährliche Einsparung von rund 60 Tonnen Neukunststoff, das entspricht etwa dem Gewicht von zehn Elefanten.
Der Deutsche Verpackungspreis
Seit 1963 zeichnet der Deutsche Verpackungspreis herausragende kreative und intelligente Innovationen rund um die Verpackung aus. Die Preisträger werden einmal im Jahr in zehn Kategorien von einer unabhängigen Fach-Jury ermittelt. Ausrichter ist das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi).
WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN:
1 ohne Etiketten, die verbleibenden 8 Prozent sind Additive (z. B. Zusatzstoffe zur Stabilisierung des Materials)