Weinflaschengrößen – welche gibt es?

Doppelmagnum, Jeroboam, Balthasar – vielleicht hast du diese Namen schon einmal auf einer Weinkarte gelesen. Weine und Schaumweine gibt es nicht nur in der klassischen Dreiviertelliterflasche, sondern auch in kleineren oder sehr viel größeren Abfüllmengen. Erfahre hier, wie die verschiedenen Größen für Weinflaschen genannt werden und welchen Einfluss die Größe auf den Reifungsprozess des Weins hat.

Weinflaschengrößen – welche gibt es?

Doppelmagnum, Jeroboam, Balthasar – vielleicht hast du diese Namen schon einmal auf einer Weinkarte gelesen. Weine und Schaumweine gibt es nicht nur in der klassischen Dreiviertelliterflasche, sondern auch in kleineren oder sehr viel größeren Abfüllmengen. Erfahre hier, wie die verschiedenen Größen für Weinflaschen genannt werden und welchen Einfluss die Größe auf den Reifungsprozess des Weins hat.

Bouteille, die Normflasche: die gängigste Größe für Weinflaschen

Standardmäßig werden Wein und Schaumwein in 0,75-Liter-Flaschen abgefüllt. Diese Normflasche nennt sich auch Bouteille. Da die Bouteille in größeren Mengen hergestellt wird, sind Weine in dieser Flaschengröße meist auch ein wenig günstiger als in anderen Abfüllgrößen.

Die Größe der Weinflasche hat einen Einfluss auf den Reifungsprozess

Je nach Größe der Weinflasche reift der Wein schneller oder langsamer. Daher greifen Sammler von Weinen gerne auf Magnumflaschen mit 1,5 Litern oder sogar auf Doppel-Magnumflaschen mit 3 Litern Inhalt zurück. Generell gilt: Je größer die Flasche, desto langsamer die Reifung. So nimmt die Flaschengröße auch Einfluss auf die Weinlagerung. Wein kann in größeren Flaschen länger lagern, ohne sich im Geschmack zu verändern. Neben den klassischen Weinflaschengrößen gibt es weitere gängige Abfüllmengen:

  • Piccolo: 250 ml = ⅓ Flasche
  • Halbe Flasche: 375 ml = ½ Flasche
  • Dumpy: 500 ml = ⅔ Flasche
  • Clavelin-Flasche: 620 ml
  • Bouteille oder Normflasche: 750 ml
  • 1-Liter-Flasche: 1,0 l = 1 ⅓ Flaschen à 750 ml
  • Magnum: 1,5 l = 2 Flaschen à 750 ml
  • Doppelmagnum: 3,0 l = 4 Flaschen à 750 ml
  • Jeroboam: 4,5 l = 6 Flaschen à 750 ml
  • Impériale: 6,0 l = 8 Flaschen à 750 ml
  • Salmanazar: 9,0 l = 12 Flaschen à 750 ml
  • Balthasar: 12,0 l = 16 Flaschen à 750 ml
  • Nebukadnezar: 15,0 l = 20 Flaschen à 750 ml
  • Goliath: 18,0 l = 24 Flaschen à 750 ml

 

Flaschengrößen für Champagner

Auch bei Champagner gilt die Bouteille mit 750 ml als die gängigste Abfüllmenge, die überall im Handel erhältlich ist. Daneben ist die wohl bekannteste Flaschengröße für Champagner oder Schaumwein die  Piccolo mit 200 ml Inhalt – ideal für ein spontanes Anstoßen oder ein Gläschen für Gäste, da keine Reste übrig bleiben, die ihre Spritzigkeit verlieren könnten

 

Champagner ist in der Regel in diesen Flaschengrößen erhältlich:

  • Piccolo: 200 ml
  • Halbe Flasche: 375 ml = ½ Flasche
  • Bouteille: 750 ml = 1 Normflasche
  • Magnum: 1,5 l = 2 Flaschen à 750 ml
  • Jeroboam (Doppelmagnum, anders als bei Wein): 3,0 l = 4 Flaschen à 750 ml
  • Rehoboam: 4,5 l = 6 Flaschen à 750 ml
  • Methusalem: 6,0 l = 8 Flaschen à 750 ml
  • Salmanazar: 9,0 l = 12 Flaschen à 750 ml
  • Balthasar: 12,0 l = 16 Flaschen à 750 ml
  • Nebukadnezar: 15,0 l = 20 Flaschen à 750 ml

Bouteille, die Normflasche: die gängigste Größe für Weinflaschen

  • Solomon: 20 l = 26 ⅔ Flaschen à 750 ml
  • Melchisedech: 30 l = 40 Flaschen à 750 ml
  • Demi-John: 45 l = 60 Flaschen à 750 ml
  • Sovereign: 50 l = 66 ⅔ Flaschen à 750 ml
  • Adelaide: 98,5 l = 131 ⅓ Flaschen à 750 ml


Die Größe deiner Weinflasche hat also durchaus Einfluss auf den Inhalt. Je nachdem, welches Weinglas du wählst, trägt dies ebenfalls zum Genusserlebnis bei – ganz gleich, ob du deinen Lieblingswein aus der Bouteille oder der Magnumflasche einschenkst.

Darauf stoßen wir an