Cocktailrezepte: Von leicht bis klassisch.

Mix it: Wir eröffnen die Bar und stoßen auf den Sommer an!

Menschen stoßen mit bunten Cocktails an.

Menschen stoßen mit bunten Cocktails an.

Wo gefeiert wird, da klirren auch die Eiswürfel im Glas. Besonders schön ist es, wenn man seinen Gästen eine kleine Auswahl an Cocktailrezepten anbieten kann. Mit einer Handvoll Basiszutaten und etwas Zubehör kannst du jede Menge Barzauber schaffen – und dabei ist es ganz egal, ob du Lust auf klassische alkoholische Drinks oder Cocktailrezepte ohne Alkohol hast.

Cocktail oder Longdrink: Was ist was?

Person gießt Cocktail durch Sieb in Glas.

Manchmal erscheint es, als wäre das Cocktailmixen eine richtige Wissenschaft. Es werden verschiedene Werkzeuge benötigt, das perfekte Mischungsverhältnis in einem Cocktailrezept ist entscheidend und dann gibt es auch noch jede Menge spezielle Begriffe. Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen einem Cocktail und einem Longdrink? Präzise gesagt sind Cocktails alkoholische Mischgetränke, die aus verschiedenen Zutaten bestehen, wovon mindestens zwei, wenn nicht sogar mehr, eine Spirituose sind.

Ein Longdrink hingegen besteht meistens nur aus einer Spirituose, die mit einem nichtalkoholischen Getränk aufgefüllt wird. Auch werden Cocktailrezepte meist aufwendiger garniert und häufig in einem Shaker bereitet. Dennoch werden häufig alkoholische Mixgetränke der Einfachheit halber als Cocktail bezeichnet. Viel wichtiger als der richtige Fachbegriff ist doch ohnehin die ausgewogene und spannende Kombination guter Zutaten.

Weinhaltige Cocktailrezepte: Einfach gemixt.

Rundliches Cocktailglas mit Citrusscheiben.

Für Wein-Puristen scheint es auf den ersten Blick unmöglich, einen guten Wein mit Eis oder mit anderen Zutaten zu mischen. Wer aber schon einmal einen prickelnden Schaumwein mit etwas Holundersirup gemixt hat, weiß, wie gut weinhaltige Cocktailrezepte schmecken können. Was wäre zum Beispiel ein fruchtig-bitterer Likör wie Aperol ohne die Portion Spritz – also Prosecco? Auch Bowlen sind klassische Wein-Mixgetränke, die perfekt auf jede Sommerparty passen. Wähle hierfür eher leichtere Weine mit wenig Säure.

Es muss auch nicht immer nur prickelnd und hell sein. Auch dunkle Weine eignen sich für fruchtige Cocktailrezepte mit Alkohol. Eine eiskalt servierte Sangria aus Rotwein, Orangenlikör und jeder Menge Früchte bringt Sommer und Sonne ins Glas. Die Auswahl an Rotweinen, die zu einer Sangria passen, ist riesig. Einzig Weine mit kräftigen Holznoten sind etwas weniger passend.

Wichtig ist die ausgewogene und spannende Kombination guter Zutaten.

Rundliches Cocktailglas mit Citrusscheiben.

Aperitivgläser mit sprudelndem Inhalt und Himbeeren.

Himbeer-Holunder-Cocktail

Weingläser mit orangenem Inhalt und Zitrusscheiben.

Aperol Spritz

Sektgläser mit rotem, schaumigen Inhalt und Erdbeeren.

Erdbeer-Prosecco-Aperitif

So bringst du Sommer und Sonne in dein Glas.

Glaskaraffe mit zwei Gläsern und rotem Inhalt.

Sommerbowle

Glaskanne mit zwei Gläsern und dunkelrotem Inhalt.

Sangria mit Orangenlikör und Rotwein

Klassische Cocktailrezepte mit Alkohol.

Wodka, Whiskey oder Gin: Um manche Cocktailrezepte ranken sich regelrechte Legenden. Der erste Martini der Welt soll bereits im 19. Jahrhundert gemixt worden sein und hat durch James Bond im 20. Jahrhundert Filmgeschichte geschrieben. Den eleganten Wermut-Whiskey-Mix Manhattan soll Jennie Jerome, eine US-amerikanische Society-Lady und Mutter von Winston Churchill, dem späteren britischen Premierminister, 1874 für eine Party in Auftrag gegeben haben.

Viele dieser klassischen Cocktailrezepte enthalten gleich mehrere Spirituosen wie Gin, Whiskey, Wermut oder Liköre. Aber auch spritzige, leichtere Kreationen haben ihre Spuren in der Cocktailgeschichte hinterlassen, wie etwa der Caipirinha oder der Cuba Libre. Welchen Klassiker möchtest du gerne einmal nachmixen?

Zwei Martini Gläser mit durchsichtigem Inhalt und Oliven.

Martini Cocktail

Zwei Martini Gläser mit rotem Inhalt.

Manhattan

Zwei Whisky Gläser mit orangenem Inhalt.

Negroni Cocktail

Shaker und Whisky Glas mit gelbem Inhalt.

Whiskey Sour

Das Leben ist wie ein Cocktail: Mal süß, mal herzhaft bitter. Im Ganzen jedoch genießenswert.

Cocktailshaker und Glas mit rotem Inhalt.

Cosmopolitan

Einskübel und zwei Gläser mit bräunlichem Inhalt und Limetten.

Cuba Libre

Cocktails mixen: Die Grundausstattung

Barutensilien an der Theke.

Barutensilien an der Theke.

Du möchtest deine eigene kleine Hausbar einrichten und deine eigenen Cocktailrezepte entwickeln? Mit dieser Grundausstattung kommst du sehr weit:

  • Klassische Spirituosen wie Rum, Gin, Wodka und Whiskey
  • Säfte, Zuckersirup und Zitrusfrüchte
  • Kleiner Messbecher (Jigger), um die Zutaten zentilitergenau zu dosieren
  • Shaker: Der Mixbecher für alle Cocktailrezepte, die geschüttelt und nicht gerührt werden
  • Rührglas samt langem Barlöffel, um Drinks stilvoll zusammenzurühren
  • Barsieb, damit beim Abgießen nur der Drink ins Glas gelangt
  • Stößel, um beispielsweise die Limetten für die Caipirinha zu pressen
  • Sparschäler oder Zestenreißer, um deine Drinks mit zarten Zitruszesten zu aromatisieren
  • Eiswürfel oder Crushed Eis, um deinen Drink beim Mixen im Shaker herunterzukühlen oder „on the rocks“ zu servieren
  • Verschiedene Gläser für verschiedene Cocktailrezepte wie Tumbler oder Longdrink-Gläser

Du möchtest deine eigene Hausbar einrichten und Cocktailrezepte entwickeln?

Mocktail: Cocktailrezepte ohne Alkohol

Gesellig anstoßen, das geht natürlich auch ganz ohne Alkohol. Und wem es zu lange dauert, „Cocktailrezept ohne Alkohol“ zu sagen, der nennt das Ganze einfach „Mocktail“. Das Kofferwort aus dem englischen Verb „to mock“ (etwas nachahmen) und Cocktail mag zwar eher neu sein, alkoholfreie Cocktails wie der Shirly Temple oder der Ipanema sind jedoch selbst schon kleine Klassiker der Barkunst

Fruchtsäfte, Sirups und sogar Sahne sind gern gesehene Zutaten im Mocktail. Doch auch eher kräuterbetonte oder bitter-elegante Drinks lassen sich alkoholfrei zubereiten. Cocktailrezepte mit Rum werden häufig mit Ginger Ale neu interpretiert. Auch chininhaltiger Tonic und aromatische Kräuter wie Rosmarin oder Basilikum bringen ein spannendes Aroma.

Zwei Gläser mit orangenem Inhalt und Grapefruits.

Pink Drink

Eine Schale Beeren, eine Flasche und Gläser mit rotem Inhalt.

Himbeer-Eistee

Limetten und zwei Gläser mit spritzigem Inhalt und Blaubeeren.

Virgin Blaubeer-Mojito

Zu welchem Drink passt welche Deko?

Rundliches Cocktailglas mit schaumigem, gelben Inhalt und einer Limette am Glasrand.

Du möchtest deine Cocktailrezepte nicht einfach nur zusammenmixen, sondern kleine Kunstwerke erschaffen? Die richtige Garnitur hilft dabei. Bei der Wahl der geeigneten Deko lohnt es sich, sich an den im Cocktail verwendeten Zutaten zu orientieren. Wo Ananassaft Verwendung findet, ist auch eine Scheibe Ananas am Glasrand gut aufgehoben. Zart gekringelte Zitruszesten sind ideal für klassische Cocktailrezepte. Besonders pompös wirken vielfältig bestückte Fruchtspieße oder kunstvoll ausgeschnittenes Obst. Fruchtige Inspiration findest du in unserem Saisonkalender.

Optisch und geschmacklich interessant sind Zucker- oder Salzränder am Glasrand. Dafür wird das leere Glas in etwas Zitronensaft getaucht und anschließend in Zucker oder Salz gedreht. Eine schöne Idee für Longdrinks sind Eiswürfel, in denen frische Beeren oder Kräuter gefroren wurden.

Rundliches Cocktailglas mit schaumigem, gelben Inhalt und einer Limette am Glasrand.

Das könnte dich auch interessieren.