Karneval in NRW 2023: Helau und Alaaf.
Auch zum Karneval 2023 wird wieder gelacht und gefeiert.
Der Kölner Karneval feiert dieses Jahr seinen 200sten Geburtstag. Wenn das kein Grund ist, sich dem geselligen Fest zu widmen! Was es damit auf sich hat und warum Karneval in NRW auch 2023 wieder außergewöhnlich wird, erfahrt ihr hier.
Karneval in NRW das närrische Treiben.
Einmal im Jahr herrscht in vielen Städten Deutschlands der Ausnahmezustand. Von heute auf morgen ist nichts mehr, wie es war, denn es ist Karneval. Und da der Karneval für viele Menschen einen ähnlichen Umschwung bedeutet wie der Wechsel von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, wird er auch als die fünfte Jahreszeit bezeichnet.
Diese begann am 11. November 2022 um Punkt 11.11 Uhr und dauert bis zum Beginn der Fastenzeit – sieben Wochen vor Ostern. Am 11.11. 2022 nahmen damit auch die Karnevalsprinzen und -paare ihre Regentschaft auf, sie werden bis Aschermittwoch das jecke Treiben regieren. In Köln wird sogar ein Dreigestirn gekürt: Prinz, Bauer und Jungfrau werden traditionell von Männern verkörpert und haben bis zu 400 Auftritte pro Saison. Bei einigen Karnevalsvereinen erscheint die Zahl 11 in ihren Wappen. Sie spielt eine große Rolle und wird auch als die Narrenzahl bezeichnet. Warum das so ist, dazu gibt es einige Erklärungen. Die sympathischste ist wohl die der Gleichheit aller Menschen im Karneval: alle Menschen, die Narren unter sich, sind gleichberechtigt – 11: eins neben eins. Im Kostüm sind alle Jecken gleich.
Die Jecken sind los.
Karneval in NRW 2023: ein Lebensgefühl.
Gefeiert wird traditionell besonders im Rheinland mit den Hochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz. Karnevalfeiernde bereiten sich gebührend auf die „jecke Zick“ (verrückte Zeit) vor und fragen sich alljährlich „Was werde ich dieses Jahr an Karneval anziehen?“
Bunte und verrückte Kostüme sind an Karneval ein Must Have!
Wohl dem, der mit einer Nähmaschine umgehen kann oder jemanden kennt, der ihrer mächtig ist. Denn das Kostümieren spielt auch an Karneval in NRW im Jahr 2023 eine große Rolle. Karnevalskostüme sind oft auch ein Spiegel des Zeitgeistes und der:die „echte“ Jeck:in besitzt ein Repertoire für verschiedenste Begebenheiten und Wetterbedingungen, die teilweise eines Zwiebellooks bedürfen – Straßenkarneval, Feedelszug, Karneval in der Kneipe und so weiter.
Kölner Rosenmontagszug überquert zum ersten Mal den Rhein.
Der Höhepunkt des Karnevals beginnt für die Närrin, den Narren, die Jeckin und den Jecken im Februar, sechs Tage vor Beginn der katholischen Fastenzeit: An „Weiberfastnacht“ oder „Altweiber“ startet der Straßenkarneval, der erst in der Nacht zum Aschermittwoch sein Ende finden wird. In diesem Jahr wird der Rosenmontagszug zum 200. Geburtstag des organisierten Karnevals in Köln erstmalig rechtsrheinisch starten – eine Hommage an „Kölns vergessene Seite“, die linke Rheinseite.
Lieber Rosen am Montag als Asche am Mittwoch.
Konfetti, Kamelle, Kostüme und Kölsch.
… oder lieber Alt? Karneval in NRW wird auch 2023 wieder ein buntes Treiben. Beim Karneval in Düsseldorf fließt Alt-Bier in ein zylindrisches Glas, während der:die Kölner:in das Kölsch in der so genannten Kölsch-Stange präferiert. Bei beiden Biersorten handelt es sich um obergärige Biere, die nach dem Zapfen schnell getrunken werden, um die Frische im Geschmack zu erhalten.
Karneval in Köln und Umgebung.
In Köln heißt der Narrenruf „Alaaf“, in Düsseldorf, Mainz und Hessen „Helau“. Das Wort Karneval stammt aus dem Lateinischen „Fleisch, leb wohl!“ („Carne“= Fleisch und „vale“= lebe wohl): Karnevalfeiernde lassen es vor dem Fasten nochmal so richtig krachen und vertreiben zum Frühlingsanfang mit bunten Kostümen und fröhlichem Feiern an Karneval den Winteranfang. Sie schlüpfen für ein paar Tage in eine neue Rolle, sie sind jemand anderes.
Karneval in Aachen.
In Aachen spielt der Kinderkarneval eine besonders große Rolle. Höhepunkt ist der Kinderkostümzug am Tulpensonntag, der deutschlandweit seinesgleichen sucht. Du brauchst Tipps zum Schminken für Kinder? oder noch ein Kinderkostüm?
Weitere Tipps für den „Fastelovend“ in Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen.
Karneval in NRW 2023: Geister und „Nubbel“.
Ein alternatives Szenario zum bunten Karneval bieten die Geisterzüge an Karnevalssamstag: Dunkle, gruselig gekleidete, trommelnde Gestalten, die als Gespenster, Skelette, Feuerspucker oder Hexen verkleidet sind, lehren Passanten beim „Jeisterzoch“ („Geisterzug“) in den nächtlichen Straßen das Fürchten.
Ähnlich düster geht es am letzten Karnevalsabend zu. Steht der Aschermittwoch vor der Tür, sollen die Sünden der Karnevalstage schnell vergessen gemacht werden. Als Sündenbock muss da seit jeher der „Nubbel“ herhalten, eine Strohpuppe, die Dienstagnacht vor den Kölner Kneipen verbrannt wird. In einer mittelalterlich anmutenden Zeremonie geben als Priester, Mönche und Henker verkleidete Gestalten dem Nubbel die Schuld für alle schändlichen Treiben der vergangenen Tage. Ist der Nubbel verbrannt, sind die Sünden verbüßt, der Karneval beendet und der Aschermittwoch beginnt.
Bis zum nächsten Jahr, denn nach dem Karneval ist vor dem Karneval!
Ist der Nubbel verbrannt, sind die Sünden verbüßt.